
Wege ins Ausland
Ablauf, Finanzierung und Organisatorisches
Die Bewerbung für ein Studium im Ausland für das folgende Winter-UND Sommersemester ist jährlich bis zum 15. Februar möglich. Informationen zum Auslandsstudium finden Sie zentral auf den Seiten der Stabsstelle Internationales: Wege ins Ausland.
Für die Anerkennung von Studienleistungen, die im Auslandsstudium erbracht werden, wird eine Lernvereinbarung (Learning Agreement) geschlossen. Nähere Informationen und Hinweise zur Anerkennung werden über einen OPAL-Kurs bereitgestellt. Bei Fragen können Sie sich an ihre Studiendekane wenden. I.d.R. findet im März/April eine Informationsveranstaltung zum Learning Agreement statt.
Organisatorische Hinweise und Formulare zur Lernvereinbarung finden Sie auf den Seiten des Stabstelle Internationales.
Mit einigen Partnerhochschulen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences (HTW Dresden) wurden Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen, die zu einem "Doppelabschlussprogramm" führen. Doppelabschluss heißt, dass Sie sowohl den Abschluss der HTW Dresden (Bachelor oder Master) erhalten, als auch den gleichwertigen Abschluss der Partnerhochschule. Informationen zu den aktuellen Doppelabschlussprogrammen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften werden auf der verlinkten Webseite zusammengefasst.
Ablauf, Finanzierung und Organisatorisches
Wenn Sie sich für ein Erasmus+ gefördertes Auslandspraktikum bewerben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Partner das LEONARDO-BÜRO SACHSEN.
Weitere Informationen zum Auslandspraktikum sowie Fördermöglichkeiten finden Sie zentral auf den Seiten der Stabstelle Internationales.
Hinweise der Fakultät
Die Praktikumsbeauftragte der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ist Frau Prof. Neuvians. Wenden Sie sich an Sie, wenn Sie Fragen zum Vertrag, Inhalt des Praktikums, etc. haben,
Grundsätzlich sollten 3 Original-Exemplare von allen drei Parteien unterschrieben werden (Firma, Praktikant/in, HTW), damit jeder ein Exemplar erhält.
Studienreisen und Sommerschulen
Die HTW Dresden sowie unsere Partnerhochschulen bieten organisierte Kurzaufenthalte mit einem festen Programm an. Informationen und aktuelle Angebote finden Sie auf der Webseite der Stabsstelle Internationales.
Zertifikat Interkulturelle Kompetenzen
Mit dem Modul Z011 – Interkulturelle Kommunikation besteht die Möglichkeit ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenzen zu erhalten. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für fachübergreifende Bildung.
Faranto e.V. Buddy-Programm
Um vor oder nach dem Auslandsaufenthalt schon internationales Flair zu spüren, können sich Studierende als Buddy und/oder Mitglied im studentischen Verein faranto e. V. engagieren. Nähere Informationen sind auf der Vereinsseite zu finden.
Internationales Sprachcafé
Lust auf Internationalität? Jeden Montag zwischen 14 und 16 Uhr bieten wir in unserem Medienlabor S515 ein internationales Sprachcafé an.
Ziel ist es, in angenehmer Atmosphäre bei einem heißen (oder kalten) Getränk den internationalen Austausch zwischen Studierenden zu unterstützen. Daher sind sowohl internationale Studierende, die ihre Kenntnisse in deutscher Sprache ausbauen wollen, genauso willkommen wie deutschsprachige Studierende, die internationale Studierende beim Spracherwerb unterstützen und zugleich an ihrer eigenen Sprachkompetenz arbeiten wollen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; los geht es mit unserem ersten internationalen Sprachcafé am 21.11.2022.
Kontakt und Beratung
Die Internationale Tage der HTW Dresden finden i.d.R: im November statt. Die Aufzeichnungen der letzten Veranstaltung finden Sie auf den Webseiten (interner Bereich) der Stabstelle Internationales.
Stabsstelle Internationales
International Office
- Raum: Z 233 B - 231, Z 228
- Tel: +49 351 462 2820
