Prof. Dr. rer. pol. Christoph Scope
Professur für Betriebswirtschaftslehre / Nachhaltigkeitsmanagement
Prof. Dr. Christoph Scope studierte Volkswirtschaftslehre (Diplom) in der Vertiefung Energiewirtschaft und Betriebliche Umweltökonomie an der TU Dresden nach Abschluss des Bachelors “European Economic Studies” an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Bei der Siemens AG in München arbeitete er in der Abteilung Betrieblicher Umweltschutz zur realen Integration und Ausgestaltung eines Nachhaltigkeitsmanagements. Das umfasste u.a. die Konzeption und Analyse von Umweltleistungskennzahlen für Geschäfts-/ Nachhaltigkeitsberichte sowie Nachhaltigkeitsrankings als auch die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie. In seiner Promotion an der TU Dresden beschäftigte er sich mit betrieblichen, lebenszyklusbasierten Entscheidungsinstrumenten des Nachhaltigkeitsmanagements in den Anwendungsfeldern Elektromobilität, nachhaltige Baustoffe und Entsalzungstechnologien. Auslandsaufenthalte führten ihn nach Polen, die USA und Frankreich.
Sein Forschungsschwerpunkt ist die Ausgestaltung, Nutzung und Integration lebenszyklusbasierter Entscheidungsinstrumente und Steuergrößen eines Nachhaltigkeitscontrollings, z.B. der Ökobilanz oder den Lebenszykluskosten, in Managementsysteme sowie die externe Berichterstattung. Ferner beschäftigt er sich mit der nachhaltigen Transformation von Sportvereinen. Diese Themen greift er auch in der Lehre auf.
Prof. Dr. rer. pol. Christoph Scope
- Z 605
- +49 351 462 2535
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung (bitte per E-Mail anfragen)

Allgemeine Themenvorschläge für eine Abschlussarbeit
Nachfolgend finden Sie eine Liste möglicher Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigene Fragestellung zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Christoph Scope.
- Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie wirken sich regulative Vorgaben, wie z.B. CSRD (Omnibus) oder Empfehlungen, wie z.B. des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), auf die Praxis in Unternehmen des produzierenden Gewerbes und Bankensektors aus? Warum sollten sich Unternehmen mit einer Form der nicht-finanziellen Berichterstattung beschäftigen?
Nachhaltigkeitsmanagement: Wie wirkt sich die DFL Nachhaltigkeitsrichtlinie auf die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Vereine der deutschen Profifußballligen, insb. 1. und 2. Bundesliga & Dritte Liga aus? Warum sollten sich Fußballvereine mit Nachhaltigkeitsmanagement beschäftigen?
Nachhaltigkeitsbewertung: Wie können Nachhaltigkeitsbewertungen, wie z.B. CO2-Fußabdruck und Ökobilanzierungen, geeignet durchgeführt, im Controlling steuernd integriert und fürs Management effektiv für Entscheidungen bzgl. neuer Produkte oder Geschäftsmodelle eingesetzt werden?
Sommersemester 2025
- Pflichtmodul im Studiengang G60 - Geomatik - Vermessung, Kartographie, Geoinformatik
im 6. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 6. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W71 - Betriebswirtschaft
im 2. Semester - Pflichtmodul im Studiengang W74 - International Business
im 2. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang L39 - Chemieingenieurwesen
im 6. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang I46 - Angewandte Informatik
Veranstaltung "Unternehmensführung" im 2. Semester in der Studienrichtung "Informations- und Kommunikationstechnologien" - Pflichtmodul im Studiengang I46 - Angewandte Informatik
Veranstaltung "Unternehmensführung" im 2. Semester in der Studienrichtung "Medieninformatik" - Pflichtmodul im Studiengang I47 - Angewandte Informatik
Veranstaltung "Unternehmensführung" im 1. Semester in der Studienrichtung "Medieninformatik"
- Pflichtmodul im Studiengang I47 - Angewandte Informatik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Informations- und Kommunikationstechnologien"
- Pflichtmodul im Studiengang E20 - Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)
Veranstaltung "Betriebswirtschaft / FS" im 6. Semester in der Studienrichtung "Nachrichtentechnik" - Pflichtmodul im Studiengang E20 - Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)
Veranstaltung "Betriebswirtschaft / FS" im 6. Semester in der Studienrichtung "Automatisierungstechnik"
- Pflichtmodul im Studiengang G61 - Vermessungswesen (Fernstudium)
Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre (2)" im 8. Semester
Wintersemester 2025/26
- Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 3. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang G61 - Vermessungswesen (Fernstudium)
Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre (1)" im 7. Semester