Labor Photogrammetrie/Fernerkundung
Labor
- Raum: M 108
- Tel: +49-351-4622936
Besucheradresse:
HTW Dresden, M-Gebäude
Reichenbachstr. 1, Eingang D

Ausstattung
Das großzügig ausgestattete Labor verfügt über 19 PC-Arbeitsplätze, von denen einige mit einem Stereo-Display ausgestattet sind. Die Softwareausstattung umfasst neben Standardanwendungen wie beispielsweise Microsoft Office eine Vielzahl an fachspezifischen Programmen, darunter:
- ERDAS IMAGINE
- ESA SNAP
- ArcGIS und ArcGIS Pro
- FME (Feature Manipulation Engine)
- AUTODESK-Programme
- FARO-kubit-Programme
- Agisoft Metashape
- Cloud Compare
- ImageJ
Die digitalen Spiegelreflexkameras Canon EOS 300D sowie EOS 5D können mit Zoomobjektiv, Fischaugeobjektiv sowie mit festem kalibrierten Weit- und Normalwinkelobjektiv ausgeliehen werden. Als UAS (Unmanned Aircraft System) kommen der Octocopter MK ARF Okto XL 4S12 mit der Digitalkamera Sony Alpha 6000 sowie eine DJI Phantom 4 Pro für Projekte und bei Auslandexkursionen zum Einsatz. In den praktischen Übungen wird eine DJI Mavic Mini mit 2K-Gimbal-Kamera eingesetzt.
Verschiedene analoge und analytische photogrammetrische Geräte sowie analoge Kameras dienen Demonstrationszwecken. Ein A4-Durchlichtscanner sowie eine A0-Schneidemaschine vervollständigen die Ausstattung.
Hard- und Software können von allen Studierenden auch außerhalb der obligatorischen Lehrveranstaltungen im Labor genutzt werden.
Ausbildungsinhalte
Photogrammetrie und Fernerkundung sind indirekte berührungsfreie Beobachtungsverfahren. Die Photogrammetrie beschäftigt sich dabei mit der Extraktion von dreidimensionalen Informationen aus Bilddaten. Fernerkundung bezeichnet hingegen die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen Strahlung.
Im Labor finden praktische Übungen in den Lehrgebieten Digitale Bildverarbeitung, terrestrische und Aerophotogrammetrie sowie Fernerkundung statt. Zudem werden Projekte und Abschlussarbeiten fachlich unterstützt.
Als Digitale Bildverarbeitung (DBV) bezeichnet man die Gesamtheit der Verfahren, durch die ein digitales Bild rechnerisch in ein verändertes digitales Bild überführt wird. Die Veränderung kann sich auf die geometrischen und/oder die radiometrischen Bildeigenschaften (d. h. Grauton/Farbton, Helligkeit, Sättigung) beziehen oder das Ergebnis einer Klassifizierung sein (DIN 18716-3, Nr. 7.1.5).
Im Labor werden praktische Übungen zu folgenden Schwerpunkten der Digitalen Bildverarbeitung angeboten:
- Digitale Bilder
- Farbtheorie
- Punktoperationen
- Filteroperationen
- Geometrische Transformationen
Im Lehrgebiet Photogrammetrie werden u.a. folgende Übungsinhalte im Labor vermittelt:
- 3D-Geländedatenerfassung aus Luftbildern für CAD und Geoinformationssysteme (GIS)
- Aerotriangulation
- Digitale Geländemodelle, 3D-Visualisierungen
- Orthobilder, Bildmosaik, Bildkarten
- Auswertung von UAS-Bildern (Unmanned Aerial System)
- 3D-Punkwolken-Generierung mittels SfM (Structure from Motion)
Im Labor werden sowohl klassische, als auch moderne Verfahren der terrestrischen Photogrammetrie sowie Laserscan-Verfahren durch praktische Übungen vermittelt. Konkret finden Praktika zu folgenden Schwerpunkten statt:
- Vermessung von Gebäuden für 3D-Modelle
- Grafische Grundriss-, Aufriss- und Gebäudeschnittdarstellung in Plänen und Karten
- Entzerrte Fotos von Gebäudefassaden
- Deformationsmessungen an Industrieobjekten
- Kamerakalibrierung
- 3D-Punktwolken-Generierung mittels SfM (Structure from Motion)
Service
Es besteht die Möglichkeit, das Labor zu besichtigen und u. a. den Campus der HTW aus der Vogelperspektive am Stereo-Display zu betrachten. Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin mit Frau Bruschke oder Frau Richter.
Ansprechpartner
Name |
Telefon (0351 462 - ) | Raum | Aufgabenbereich | |
---|---|---|---|---|
Bruschke, Bettina (Dipl.-Ing.) | 3169 | M 119 | Photogrammetrie / Geoinformation im Grünflächenmanagement | |
Ettelt, Fabian (B.Eng.) | 3161 | M 524 | Vermessungstechnik, terr. Laserscanning, Photogrammetrie | |
Oczipka, Martin (Prof. Dr. rer. nat.) | 3155 | Z 727 | Fernerkundung | |
Richter, Christiane (M.Sc.) | 2936 | M 120 | Digitale Bildverarbeitung / Fernerkundung / Landmanagement | |
Schneider, Danilo (Prof. Dr.-Ing.) | 3312 | Z 706 | Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik | |
Teichert, Bernd-Dieter (Prof. Dr.-Ing.) | 3179 | M 120 | Photogrammetrie / Fernerkundung / GIS |
Bildergalerie








