Geoinformatik/Management - Master of Engineering (M.Eng.) Sie haben in Ihrem Bachelorstudium bereits erste Geodatenkompetenz erworben und möchten Ihre Fähigkeiten nun um den Bereich der Geoinformatik und der Betriebswirtschaft erweitern? Sie haben Freude an interdisziplinärem Arbeiten und sehen Ihre berufliche Zukunft an der Schnittstelle zwischen Geowissenschaften, Informatik und Managementaufgaben? Dann lohnt sich ein Blick auf den Masterstudiengang Geoinformatik/Management.
Abschluss
Master
Studienform
Vollzeit
Beginn
Sommer- und Wintersemester
Akkreditiert bis 31.08.2027 durch HTW Dresden
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS Punkte
90
Lehrsprache
Deutsch
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben auf dem Gebiet der Geoinformatik, der Kartographie, des Vermessungswesens oder einem ingenieurwissenschaftlich orientierten Gebiet mit starkem Geodatenbezug
Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar mit Beginn zum Sommersemester
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben auf dem Gebiet der Geoinformatik, der Kartographie, des Vermessungswesens oder einem ingenieurwissenschaftlich orientierten Gebiet mit starkem Geodatenbezug
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten, daher benötigen Sie für die Zulassung
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik und
eines der folgenden Sprachzertifikate
DSH-2
DaF 4
telc Deutsch C1
Goethe-Zertifikat C1
das Zeugnis der Feststellungsprüfung am Studienkolleg (diese schließt die DSH-2 ein)
das „Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - zweite Stufe“
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester
Als Absolvent/-in des Masterstudienganges Geoinformatik/Management verfügen Sie über fundierte wissenschaftliche und anwendungsbezogene Kenntnisse. Neben umfangreichem Know-how auf dem Gebiet der Geoinformatik werden betriebswirtschaftliche und leitungsorientierte Kompetenzen vermittelt. Das Studium ist interdisziplinär und praxisrelevant aufgebaut.
Nach Ihrem Abschluss haben Sie sich für Führungsaufgaben in allen Einrichtungen, in denen Geodatenkompetenz erforderlich ist, qualifiziert. Sie haben gelernt, Projekte und Prozesse zu steuern, zu überwachen und zu leiten. In Kombination mit Ihrem ersten Hochschulabschluss ergibt sich nach erfolgreichem Masterstudium das Ausbildungsprofil eines Geodatenmanagers, der auch über hinreichende IT- sowie betriebswirtschaftliche Kompetenz verfügt. Somit sind Sie in der Lage, effektiv mit allen benachbarten Fachdisziplinen zusammenzuarbeiten.
Durch den hohen Praxisbezug konnte ich nach meinem Abschluss perfekt vorbereitet in die Berufswelt starten und bin nun bei einem großen Versorgungsunternehmen tätig. Hier bin ich vorrangig an der Planung des Breitbandnetzes beteiligt.
Studienablauf
Fachstudium
1. Semester
Belegung von Pflichtmodulen, einem Wahlpflichtmodul sowie Projektstudium
Fachstudium & Projektstudium
2. Semester
Belegung von Pflichtmodulen, einem Wahlpflichtmodul sowie Projektstudium
• Leitungsfunktionen in der Geoinformationswirtschaft und der öffentlichen Verwaltung • Geodatenmanager in Umwelt- und Versorgungsunternehmen • wissenschaftliche Karriere in den Geowissenschaften
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen
über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA
übertragen und unter Umständen gespeichert.