Gleichstellung
Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten
Ziel der Tätigkeit der Gleichstellungsbeauftragten ist "die Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern" und "die Vermeidung von Nachteilen für Mitglieder und Angehörige der Hochschule" (§55, SächsHSG).

Ansprechpartner für Angehörige der Fakultät
Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterin bieten auf Anfrage Beratungen und Gespräche zu Fragen der Gleichstellung, bei Benachteilung aufgrund des Geschlechtes sowie zum Umgang mit sexueller Belästigung. Desweiteren bieten wir Beratung und Unterstützung zur Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie sowie Informationen zu beruflichen Fördermaßnahmen für Frauen.
Tätigkeit in den Gremien
Weitere Schwerpunkte unserer Tätigkeit sind die Vertretung gleichstellungsrelevanter Aspekte im Fakultätsrat und bei der Mittelvergabe, die Mitwirkung bei Personalentscheidungen sowie die Beteiligung an organisatorischen und sozialen Maßnahmen.
Dipl.-Ing. (FH) Heike Siegle
- Raum: M 102.3
- Tel: +49 351 462 3182
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Geoinformation

Dipl.-Ing. (FH) Diana Werner
- Raum: M 119A
- Tel: +49 351 462 3167
stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät
Prof. Dr. rer. nat. Beate Jung
- Raum: Z 464B
- Tel: +49 351 462 2245
Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule
Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag
Was ist der Girls´Day?
Der Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag, um Schülerinnen ab der 5. Klasse Einblicke in technische, handwerkliche oder naturwissenschaftliche Berufe zu bieten. An diesem Tag haben die Mädchen die Möglichkeit hinter die Fassade dieser Berufen zu schauen, sich auszuprobieren und Frauen kennen zu lernen, die dort arbeiten oder ihre Ausbildung machen.
Girls´Day an der Fakultät Geoinformation
Bereits seit 2004 beteiligt sich die Fakultät Geoinformation der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden am Girls´Day. Auch im kommenden Jahr werden wir wieder allen interessierten Schülerinnen die Gelegenheit bieten, uns und unsere Studiengänge in den Bereichen Geoinformation, Vermessungswesen und Kartographie bei Workshops, Vorträgen und gemeinsamen Gesprächen kennen zu lernen.
Wir laden alle interessierten Mädchen herzlich ein, den Girls´Day 2020 am 26. März 2020 an unserer Fakultät zu verbringen!

Du kennst bestimmt schon Google Maps oder Bing? Aber was gibt es noch für Kartendienste im Internet und wo findest Du diese? Wir geben Dir einen Überblick zu anderen freien Kartendiensten, wie z.B. den Themenstadtplan Dresden, das Geoportal Sachsenatlas oder zur freien Weltkarte Open Street Map.
Zielgruppe: 5-10 Klassen
Für diesen Workshop musst du dich hier anmelden.

Da wir täglich mit 3D-Geländemodellen, Satelliten- und Fernerkundungsdaten, Luftbildern und Karten umgehen, können wir Dir diese Frage gut beantworten. An einem praktischen Beispiel zeigen wir Dir, wie man mit entsprechender Software schnell eine virtuelle Landschaft am Rechner erstellt.
Zielgruppe: 5-10 Klassen
Für diesen Workshop musst du dich hier anmelden.

Informationen zur Gleichstellung an der HTW Dresden finden Sie unter dem Link:
Die HTW Dresden wurde 2014 mit dem Zertifikat "audit familiengerechte hochschule" ausgezeichnet und verpflichtet sich damit familiengerechtere Studien- und Arbeitsbedingungen für alle Mitglieder der Hochschule zu schaffen. Diesbezüglich finden Sie auf den Seiten der HTW Dresden Informationsangebote zu den Themen:
Das Studentenwerk Dresden bietet für studierende Mütter und Väter (und solche die es werden wollen) umfangreiche Informationen und Angebote. Unter anderem zählen dazu:
- Kinderbetreuung in der Kindertageseinrichtung des Studentenwerks
- Kurzzeitbetreuung für Kleinkinder im "Campus-Nest"
- Beihilfe für schwangere Studentinnen
- familiengerechtes Wohnen im Studentenwohnheim
- Kurse und Workshops
Weiterhin betreibt das Studentenwerk Dresden in Zusammenarbeit mit der TU Dresden das Campusbüro "Uni mit Kind". Als zentrale Anlaufstelle für Studierende mit Kind an den Dresdner Hochschulen hält das Campusbüro ein Vielzahl von Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Kurse bereit.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie über die unten stehenden Links.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden bietet auf den Internetseiten der Stadt unter www.dresden.de/frau-mann ein weitreichendes Informationsangebot zu den Themen:
- Arbeitsmarkt
- Lebenshilfe
- Schutz vor Gewalt
- Schwangerschaft
- Partnerschaft, Elternschaft, Familie
- gleichgeschlechtliche Lebensweise
- Gesundheit
- Kunst und Kultur
- Migration.
Wenn die Worte fehlen...
Tipps zur geschlechtergerechten Sprache finden Sie in folgenden Publikationen der Landeshauptstadt Dresden:
Netzwerke
Der deutsche ingenieurinnenbund e.V. ist ein bundesweit aktives Netzwerk für Frauen in technischen Berufen. Auch in diesem Jahr bietet der deutsche ingenieurinnenbund e.V. wieder vielfältige Seminare, Workshops, Führungen etc. an. Sie richten sich an Ingenieurinnen oder an Frauen aus dem ingenieurnahen Umfeld.
Weitere Informationen zu den angebotenen Seminaren entnehmen Sie bitte dem nachfolgendem Link:
Das Netzwerk Frauen im DVW befindet sich unter dem Dach des Deutschen Verein für Vermessungswesen e.V. und bietet allen Frauen in den Bereichen Vermessungswesen und der Geoinformation ein berufliches Netzwerk, die Möglichkeit zu Kontakten und zum Informationsaustausch. Dazu werden alljährlich Seminare und Workshops angeboten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link.
scientifica ist das zentrale Informationsportal, auf dem Sie sich schnell über die Möglichkeiten der Verbesserung von Karrierechancen von Nutzerinnen aus den Bereichen Wissenschaft und Technik: Abiturientinnen, die sich über MINT-Berufe orientieren wollen, Studentinnen, Doktorandinnen, Habilitandinnen, Junior-Professorinnen, Professorinnen, Forscherinnen, MultiplikatorInnen sowie alle anderen an den MINT-Fächern orientieren können. In diesem Portal werden Informationen zu Förderangeboten für Frauen, Netzwerken und Berufsverbänden, Preisen, Stipendien und finanzieller Unterstützung sowie aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Stellenangebote und Informationen zu den Hochschulwochen meccanica feminale und informatica feminale Baden-Württemberg veröffentlicht.
Eine Übersicht zu den Bildungangeboten finden Sie hier.
informatica-feminale ist eine jährlich stattfindende internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik an der Universität Bremen. Das Ziel der informatica feminale ist die nachhaltige fachliche Einbindung von Informatikerinnen und Fachfrauen im IT-Bereich.
Deutschlandweites Netzwerk für Unternehmerinnen und berufstätige Frauen
Netzwerk für weibliche Fach- und Führungskräfte, die in, für oder mit neuen Medien arbeiten
Deutsche Akademikerinnenorganisation von Frauen für Frauen mit vielfältigen Angeboten rund um die Frauenförderung vor, während und nach dem Studium
Deutscher Ingenieurinnen Bund e.V. (mit Stellenbörse)
Hilfen zu Fragen der Ausbildung, Beratung und Finanzierung von Existenzgründungen durch Frauen
Datenbank für promovierte und habilitierte Wissenschaftlerinnen aus dem deutschsprachigen Raum. Schnelle und unkomplizierte Suche und Kontaktaufnahme zu Expertinnen aller Fachdisziplinen.
Seit 2003 bestehendes Kooperationsnetzwerk zwischen führenden technischen Universitäten und Unternehmen mit dem Ziel, die Zusammenarbeit in der Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Ausbildung zu intensivieren, bietet Careerbuilding-Programme.
Erstes und einziges deutschlandweites Informations- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbständigkeit und Unternehmensnachfolge durch Frauen mit Kontakten zu Expertinnen und Experten, Beratungseinrichtungen und Netzwerken in ganz Deutschland.
Das Kompetenzzentrum fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern mit Projekten, Kampagnen und vielfältigen Angeboten zur Organisationsentwicklung.
Kommunikationspool e.V.
Wirtschaftsverband, der die politischen Interessen mittelständischer Unternehmerinnen vertritt
KIM - Kompetenz im Management (NRW)