
Abschlussarbeiten
Aktuelle Themenvorschläge
Es werden bevorzugt Abschlussarbeiten der Themenfelder Digitale Dienstleistungen, Service Systems Engineering und Digitale Identitäten und Self-Sovereign Identities (SSI) betreut. Folgende Themen sollen als Orientierung dienen und werden bei Interesse gemeinsam mit dem Betreuer verfeinert.
Master- und Diplomarbeitsthemen
- Evaluierung des OMG Standards ESSENCE zur Beschreibung von Entwicklungsmethoden für Smart Service Systeme
- Systematisierung und Bewertung von Entwicklungsmethoden für das Service Systems Engineering
- Entwicklung einer Typologie für Ressourcen für Smart Service Innovation
- Konzeption und Umsetzung einer Demo-Anwendung für Self-Sovereign Identity auf Basis von Standardkomponenten
- Ansätze zur Definition, Versionierung, Hinterlegung und Abruf von Schemata für Verifiable Credentials
- Ansätze für die Governance für den Umgang mit digitalen Nachweisen
- Identitätsdiebstahl: Umfang, Auswirkungen, Gegenmaßnahmen
- Digital unterstützte urbane Mobilität: Status Quo, Perspektiven und Hürden
- Vergleich von Komponenten und Diensten für die Entwicklung SSI-basierter Anwendungen
Bachelorarbeitsthemen
- Entwicklung eines Vorgehens zur Überführung von studentischen Softwareprojekten in den Regelbetrieb der HTW
- Konzeptioneller Vergleich von SSI-Anbietern (BA)
- Konzeption und Umsetzung einer Demo-Anwendung für Self-Sovereign Identity auf Basis von Standardkomponenten (BA + Praxisprojekt)
- Analyse von Hürden und Erfolgsfaktoren in studentischen Softwareprojekten
- Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsanalyse für die Einführung eines Installateur-Assistenz-Systems als Produkt der Kiwigrid für den Business2Installer-Bereich (BA + Praxisprojekt)
Abgeschlossene und laufende Arbeiten
Nachfolgende Liste gibt eine Übersicht zu den Arbeiten, die zu den Themenschwerpunkten der Arbeitsgruppe gehören. Betreute Abschlussarbeiten zu anderen Themen der Professur (Software Engineering, betriebliche Informationssysteme) sind hier nicht aufgeführt.
Verfasser:in | Titel | Typ | Jahr (Einreichung) |
---|---|---|---|
Ricardo Bochnia | Anforderungen an ein System für den Umgang mit standardisierten digitalen Nachweisen in Organisationen | Masterarbeit | (in Bearbeitung) |
Sarah Ebert | Adaption von Usable Security Patterns für Anwendungen im Kontext von Self-Sovereign Identity | Masterarbeit | (in Bearbeitung) |
Bruno Schulze | Entwicklung und Implementierung eines digitalen Zwillings in kleinen und mittleren Unternehmen am Beispiel der Wälzlagertechnik GmbH | Masterarbeit | (in Bearbeitung) |
Steven Lachmann | Eine vergleichende Analyse von Ansätzen für die Herstellung von Datensouveränität | Masterarbeit | (in Bearbeitung) |
Kilian Völkel | Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz von Methoden und Techniken für die Entwicklung von Smart-Service-Systemen | Masterarbeit | 2023 |
Philipp Steigler | Entwicklung von Matching-Modellen für den Datenhandel | Masterarbeit | 2022 |
Georg Maurer | Analyse von Vertrauensbeziehungen in einem Ökosystem von Mobilitätsanbietern | Masterarbeit | 2022 |
Florian Freier | Konzeptioneller Vergleich von SSI-Wallet Apps deutscher Anbieter im Hinblick auf Usability | Bachelorarbeit | 2022 |
Francesco Ryplewitz | Entwicklung eines Konzepts für die Realisierung digital beglaubigter Abschlusszeugnisse | Bachelorarbeit | 2021 |
Fabian Richter | Evaluation von Methoden des Smart Service Engineering am Beispiel des Smart Service Predictive Costing | Masterarbeit | 2020 |
Daniel Richter | Anwendung von Self-Sovereign Identity Ansätzen in kommerziellen Ladeprozessen von Elektrofahrzeugen | Masterarbeit | 2020 |
Tobias Ehrlich | Bewertung des Konzepts der Self-Sovereign Identities (SSI) für das digitale Identitätsmanagement | Diplomarbeit | 2020 |