Strömungstechnisches Labor
Die Praktika werden in kleinen Gruppen durchgeführt, so dass jeder Student an der Durchführung der Versuche mitwirken kann. Für das Protokoll werden in Excel Berechnungen und Diagramme erarbeitet. Zielstellung der Versuche ist es, das in den Vorlesungen und Übungen vermittelte Wissen praktisch anzuwenden, zu vertiefen und ein Gefühl zu den gemessenen Werten zu vermitteln.

Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Heller
- Raum: Z 334B
- Tel: +49 351 462 3658

Dipl.-Ing. (FH) Maik Höhne
- Raum: Z 322
- Tel: +49 351 462 2223

Praktikum Strömungsmaschinen
Innerhalb der Praktika sollen die Studierenden den Aufbau der grundlegenden Strömungsmaschinen und deren Zusammenwirken für die praktische Anwendung kennenlernen. Dazu gehört die Aufnahme von Kennlinien für verschiedene Strömungsmaschinen und deren Schaltungsarten. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Verstehen grundlegender Vorgänge in Strömungsmaschinen
- Einführung in einfache Leistungsberechnung und Wirkungsgradermittlung
- Kenntnisse zum Aufbau und den Kennlinien der einzelnen Maschinenarten
- Zusammenwirken von Anlage und Strömungsmaschine
- Kennenlernen der Turbomaschinensoftware CFturbo
Praktikum Strömungsmechanik
- Darstellung und Berechnung von Strömungsvorgängen
- Qualitative- und quantitative strömungstechnische Untersuchung an Bauteilen und Baugruppen
- Messung von Strömungsgeschwindigkeiten mittels Hitzdrahtmesstechnik und Laserdoppleranemometer

Standort (H-Gebäude)
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Professur Strömungsmechanik/Strömungsmaschinen
Strömungstechnisches Labor
Schnorrstr. 56
Raum H34
01069 Dresden
