Labor für Umformtechnik, Spanende Formung und CNC-Technik
Im modern ausgestatteten Laborbereich sind eine Vielzahl von Laborversuchen innerhalb studentischer Praktika durchführbar.
Die Grundlagen der Umform- und Zerteiltechnik werden durch folgende Laborversuche praxisorientiert vermittelt. Es werden jeweils die wichtigsten Parameter und deren Einflüsse in der Regel computerunterstützt ermittelt :
- Tiefziehen (Anschlag, Weiterschlag, rechteckige Formen)
- Kragenziehen
- Anstauchen/Fließpressen
- Münzprägen
- Biegen
- Inkrementelle Blechumformung (IBU)
- Walzen/Schneiden
- Kegelstauchversuch zur Fließkurvenermittlung
- Gewindeformen
- CNC-Glattwalzen
- CNC-Form- und -Projizierdrücken
Die Grundlagen der Spanenden Formung werden unter Einbeziehung folgender Laborversuche vermittelt:
- Kraft- und Parameterermittlung beim Drehen
- Kraft- und Parameterermittlung beim Bohren
- Grundlagen und Parameterermittlung beim Außenrundschleifen
- Kraft- und Parameterermittlung beim Räumen
- Parameterermittlung beim Gewindefertigen
Auf dem Gebiet der CNC-Ausbildung erfolgt diese unter Verwendung modernster Hard- und Software (CNC-Maschinen, CAD/CAM-Software von EXAPT und GibCAM). Folgende Ausbildungsabschnitte sind enthalten:
- Grundlagen der CNC-Bearbeitung (einfaches Drehteil und einfaches Frästeil)
- fortgeschrittene CNC-Bearbeitung (komplexes Drehteil und komplexes Frästeil)
- Aufbaukurs CNC-Bearbeitung (Drehen mit angetriebenen Werkzeugen, HSC-Fräsen)
- CNC-Umformen (Glattwalzen, Form- und Projezierdrücken, Inkrementelle Blechumformung)
Prof. Dr.-Ing. Lutz Lachmann
- Raum: Z 333
- Tel: +49 351 462 2154

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Müller
- Raum: Z 325
- Tel: +49 351 462 2425

Mit dem mobilen Formänderungsanalysesystem AutoGrid® comsmart der Firma ViALUX kann die Prozesssicherheit und die Qualität von Blechumformprozessen bewertet werden.
Der leichte und kompakte Messkopf arbeitet kabellos und kann als autarke Einheit für das Messen der Formänderungen an umgeformten Blechteilen direkt im Presswerk genutzt werden.