Fakultät Informatik/Mathematik

Duration: 1.11.2017 – 31.10.2019
Funding: Sächsische Aufbaubank (SAB), Europäische Sozialfonds (ESF)
Project collaborator
Artificial Intelligence Lab: Prof. Hans-Joachim Böhme, Stefan Vogt, Mathias Klingner
Jointing technology: Prof. Gunther Göbel, André Minz
DLR SchoolLab: Dr. Janina Hahn, Aleksandra Gadowska, Ronny Schlag
Car Mechatronics: Prof. Toralf Trautmann, Peter Gabriel, Dirk Engert

Mint Grenzgänger - die MINTwerkstatt der HTW-Dresden

Kurzbeschreibung

Die Studienerfolgsstrategie der HTW Dresden richtet ihren Fokus auf die Studienorientierung und die Studieneingangsphase, in der ca. zwei Drittel der Studienabbrüche zu verzeichnen sind. Das Konzept des Projektes „MINT-Grenzgänger“ verfolgt eine ganzheitliche Sicht und bezieht deshalb den gesamten Studienverlauf mit ein, um auch die später auftretenden Probleme zu berücksichtigen.

Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung eines flexibel nutz- und anpassbaren Modulbaukastens aus Modulen für alle beteiligten Studiengänge und Fachrichtungen. Aus diesem können spezifisch auf die Teilnehmergruppen zugeschnittene Angebote konzipiert werden, z. B. Experimente, Workshops und Projektarbeiten.

Für die Grundlagenmodule ist ein hoher Abstraktionsgrad charakteristisch. Hier wird mehrheitlich Grundlagenwissen vermittelt, was viel Aufwand beim vor- und nachbereiten als auch bei der eigentlichen Durchführung bedeutet. Zudem überschneiden sich viele Themen innerhalb von Lehrveranstaltungen und Fachgebieten.

Die Spezialmodule weisen einen hohen Spezialisierungsgrad auf. Dabei geht es vor allem darum, vertieftes und interdisziplinäres Wissen zu vermitteln. Die Module sind für Team- und Projektarbeiten ausgelegt und zeichnen sich durch ihren hohen Anteil an angewandter Forschung aus. 

Im Projektverlauf werden zunächst spezifische Formate für alle Teilnehmergruppen und die erforderlichen Module und Inhalte entworfen. Im Anschluss werden die Module praktisch realisiert, den Formaten zugeordnet und in der Durchführung getestet. Abschließend wird das Projekt evaluiert, insbesondere um Konzepte und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit sicherzustellen.

Robotik zum Ausprobieren

Im Wintersemester 2018/2019 treffen sich Studenten dienstags und mittwochs 17 Uhr im Computerlabor Z355 um erste Erfahrungen im Bereich der Anwendungsprogrammierung zu sammeln, beziehungsweise vorhandenes Wissen zu vertiefen. Zurzeit werden verschiedene Kurse angeboten, die sich mit Sensorik und Schleifenprogrammierung befassen.

In diesen sollen Studenten beispielsweise einen Scheibenwischer und/oder eine Ampel mit Fischertechnik Bauteilen bauen und deren Steuerung ausprogrammieren. In einem weiteren Modul sollen sich Studenten genauer mit den unterschiedlichen Arten von Antrieben beschäftigen. Als praktisches Beispiel sollen einem Roboter verschiedene Fahrmanöver beigebracht werden, welche durch die Studenten ausprogrammiert werden müssen. Dabei zeigt sich der interdisziplinäre Charakter der Kurse, da dafür auf das Wissen aus anderen naturwissenschaftlichen Fächern zurückgegriffen werden muss. Die Aufgaben sollen demnach einerseits zum kreativen Denken anregen und andererseits generelle Grundlagen der Programmierung vermitteln. 

Dazu bekommen die Studenten eine Einführung in die Programmiersprache Python und die Verwendung des Fischertechnik Baukastens. Darauf aufbauend können sie ihre Kenntnisse in der Programmierung an einem konkreten Beispiel anwenden bzw. erweitern. Aufgrund des interdisziplinären Anforderungen des Moduls werden nebenbei auch elektrotechnische und physikalische Grundlagen vermittelt. Die Kurse bieten daher eine hervorragende Möglichkeit ein breites Spektrum an gewonnenem Wissen sofort in der Praxis anzuwenden bzw. neues Wissen zu sammeln.

Alle bisherigen Angebote werden im Sommersemester weiter bestehen und sollen systematisch ausgebaut werden. 

---------------------------------------------------------

Wintersemester 2018/19

Dauer: ca. 90 min pro Kurs

Ort: Computerlabor Z355

Zeit: Dienstags und Mittwochs um 17 Uhr

Anmeldung verbindlich an ronny.schlag(at)htw-dresden.de

Keine Vorkenntnisse notwendig.

Dipl.-Inf. Stefan Vogt

Sprechzeiten:

Dipl.-Inf. Stefan Vogt

Dipl.-Inf. (FH) Mathias Klingner

Drohne

Sprechzeiten:
Mo. - Fr. 9.00 bis 16.00 Uhr

Dipl.-Inf. (FH) Mathias Klingner