Fakultät Informatik/Mathematik

Prof. Dr. rer. pol. Tim Pidun, MBA

Professur für Wirtschaftsinformatik/Digitale Verwaltung

Verwaltungsinformatik - was ist das eigentlich?

Verwaltungsinformatik ist die Lehre der Spezifika und der Digitalisierung von Servicefunktionen und Supportprozessen in privat- und öffentlich-rechtlichen Organisationen zur Steigerung ihrer Effizienz und Einhaltung der Compliance.

Kurz gesagt: Verwaltungsinformatiker/-innen der HTW Dresden sind in erster Linie Informatiker mit speziellem Wissen aus der Domäne der Verwaltung.

Oha, das klingt kompliziert. Warum sollte ich als junger Mensch Verwaltungsinformatik studieren?

Es ist eigentlich ganz einfach: Weil was Sie dann tun, wichtig ist und Sinn macht!
Sie tragen Verantwortung dafür, dass ihre Organisation handlungsfähig ist, effizient arbeitet und verwaltet wird.

Insbesondere im klassischen Tätigkeitsbereich der Verwaltungsinformatik, dem öffentlichen Dienst, besteht ein erheblicher gesellschaftlicher Handlungsdruck. Behörden müssen uns allen gleichermaßen staatliche Dienstleitungen zur Verfügung stellen, die einerseits gesetzeskonform, aber auch effizient und transparent sein sollen. Allein in Sachsen werden sehr viele Fachleute für den öffentlichen Dienst gesucht, die diese Aufgaben übernehmen können. Der öffentliche Dienst als ein großer, verlässlicher Arbeitgeber auch in Krisenzeiten hat für Absolventinnen und Absolventen der Verwaltungsinformatik eine Menge Verantwortung in verschiedensten technischen Bereichen zu bieten - von der Softwareentwickung über das IT-Consulting bis zur digitalen Prozessgestaltung.

Wir sind in unserem Wirkungsbereich jedoch nicht auf den öffentlichen Dienst in Sachsen beschränkt. Verwaltung steckt in jeder Ebene des öffentlichen Rechts und auch in fast jedem Unternehmen: privatwirtschaftliche kommunale Dienstleister wie Stadtwerke, deren Software gegen Angriffe von außen geschützt werden muss; Softwarefirmen, die z.B. Workflow-Management-Systeme für Kunden aus dem öffentlichen Dienst entwickeln oder größere Unternehmen, die klassische Verwaltungsaufgaben automatisieren möchten wie z.B. durch die Einführung eines Whistleblower-Systems. Zudem brauchen auch Beratungsunternehmen Fachleute, die sich insbesondere im Verwaltungsbereich auskennen. Es gibt also eine große Bandbreite an Möglichkeiten für unsere Absolventen/-innen.

Dabei ist noch wichtig zu erwähnen, dass Sie wegen der methodischen Breite unserer Ausbildung nicht nur die Fähigkeit zur Softwareentwicklung erwerben, sondern auch Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge in komplexen soziotechnischen Systemen entdecken, erklären und modellieren können und damit die Transparenz und Wirksamkeit der Systeme insgesamt verbessern.

Alles in allem: Sie haben den Überblick und halten die Sache am Laufen!

Vorteile des Studiums der Verwaltungsinformatik an der HTW Dresden

Klingt das interessant, und Sie möchten am liebsten gleich praktisch durchstarten? Bietet sich dann nicht eher ein Studium an einer Dualen Hochschule an? Bachelor ist schließlich Bachelor, oder?

Im Prinzip ja. Im Vergleich zu einem Hochschulstudium winkt bei einem Dualen Studium eine sichere, feste Anstellung und ein Ausbildungsentgelt für die Arbeit im Unternehmen vom ersten Tag an. Das Duale Studium bindet Sie dagegen aber auch während und nach dem Studium eng an das finanzierende Unternehmen, was bei einem klassischen Studium nicht der Fall ist. Sie genießen hier die volle Flexibilität eines Studierenden, können aber auch zusätzlich mit sogenannten Ersti-Jobs dazuverdienen - der Klassiker ist hier ein Vertrag als Werksstudent, für den tatsächlich der Mindestlohn gilt. Die Vorteile eines Hochschulstudiums zeigt folgende Tabelle in der Übersicht:

  • Duales Studium
    • Bezug zum Studium / Praxis-Theorieverzahnung: In festgeschriebenen Praxismodulen
    • Status: Arbeitnehmer
    • Sozialversicherungspflicht: Ja
    • Entlohnung: Mindestausbildunsgvergütung
    • Stipendium: Nicht vorgesehen
    • Bindefrist an das Unternehmen: Festgeschrieben
    • Auslandssemester: Nicht vorgesehen
  • Hochschulstudium an der HTW Dresden
    • Bezug zum Studium / Praxis-Theorieverzahnung: Flexibel über Projekte, Werksstudentenverträge, Praxissemester, Bachelorarbeit
    • Status: Studierende
    • Sozialversicherungspflicht: Nein
    • Entlohnung: Mindestlohn  
    • Stipendium: Flexibel über Deutschlandstipendium oder Stipendien von Behörden und Unternehmen
    • Bindefrist an das Unternehmen: Nicht vorgesehen
    • Auslandssemester: Flexibel und jederzeit möglich

Praxispartner für Werkstudententätigkeit, Praxissemester oder Bachelorarbeiten im Studiengang der Verwaltungsinformatik sind z.B.

  • Bearing Point B.V.
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • Crearo AG
  • Dataport kommunal AöR
  • Deloitte Ltd.
  • dualis GmbH
  • Elevait AG
  • GlobalFoundries LLC & co. KG
  • Hochschule für Musik Dresden
  • HTW Dresden
  • Landesamt für Umwelt,  Landwirtschaft und Geologie
  • Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT)
  • Logsol GmbH
  • MHP Consulting GmbH
  • PDV GmbH
  • Poizeiverwaltungsamt Sachsen
  • Robotron GmbH
  • Stadt Brandt-Erbisdorf
  • Stadt Dresden
  • Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA)

Interesse? Sprechen Sie uns an!

Weitere Informationen über das Studium der Verwaltung im Vollzeit- oder Teilzeitmodell sowie beruftsintegrierend als Zertifikatskurs finden Sie auf der Seite des Studienganges Verwaltungsinformatik.

Prof. Dr. rer. pol. Tim Pidun

Studiendekan Verwaltungsinformatik

Sprechzeiten:
im Sommersemester
Mittwochs 8.00-9.00 Uhr
im Wintersemester
Dienstags 8.00-9.00 Uhr
in der lehrveranstaltungsfreien Zeit
nach Vereinbarung
---
Klausureinsicht regelmäßig zu den ersten vier Sprechstunden des neuen Semesters

Prof. Dr. rer. pol. Tim Pidun

Sommersemester 2024

  • Pflichtmodul im Studiengang I48 - Verwaltungsinformatik
    im 2. Semester
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang I48 - Verwaltungsinformatik
    im 4. Semester
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang I41 - Informatik
    im 2. Semester
Modul in Modulux
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I41 - Informatik
    im 4. Semester
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang B17 - Infrastrukturmanagement
    im 6. Semester
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
    im 6. Semester
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang W74 - International Business
    im 6. Semester
Modul in Modulux

Wintersemester 2024/25

  • Pflichtmodul im Studiengang I48 - Verwaltungsinformatik
    im 5. Semester
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang I43 - Medieninformatik
    im 3. Semester
  • Pflichtmodul im Studiengang I48 - Verwaltungsinformatik
    im 3. Semester
  • Pflichtmodul im Studiengang I42 - Wirtschaftsinformatik
    im 3. Semester
Modul in Modulux
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I48 - Verwaltungsinformatik
    im 5. Semester
Modul in Modulux
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I48 - Verwaltungsinformatik
    im 5. Semester
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang W71 - Betriebswirtschaft
    im 5. Semester
Modul in Modulux

Mitgliedschaften

GI - Gesellschaft für Informatik (https://gi.de/)

VDI - Verein deutscher Ingenieure (https://www.vdi.de/)

ZAFT - Zentrum für angewandte Forschung und Entwicklung (https://www.zaft-dresden.de/)

Publikationen

Pidun, T., Müller, D. (2024): Review and application of a Scoring Model for Public Administration Process Prioritization. In: Schweighofer, E., Eder, S., Constantini, F., Schmautzer, F., Pfister, J.: Language Models: Legal Parrots or more? Proceedings of the 27th International Legal Informatics Symposium IRIS 2024, Weblaw, Salzburg, S. 145-154

Pidun, T., Müller, D. (2023): A Scoring Model for Public Administration Process Prioritization in Germany. In: Auth, G. und Pidun, T. (Hrsg.): Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2023, S. 82-96

Pidun, T., Auth, G (2023): Von der E-Government-Vision zum digitalen Verwaltungschaos? - Vorwort zur RVI 2023. In: Auth, G. und Pidun, T. (Hrsg.): Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2023, S. 5-9

Pidun, T., Grellmann, S., Schönthier, L., Thielemann, P. und Handke, S. (2023): (K)ein funktionierender Markt? Nachfrage und Angebot für das Studium der Verwaltungsinformatik. In: Klein M., Krupka, D., Winter. C., Wohlgemuth, V. (Hrsg.): INFORMATIK 2023, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2023, S. 1057-1068

Handke, S., Pidun, T. (2022): Fit fürs Amt. Notwendigkeit und Ansätze der Schärfung von Kompetenzanforderungen und Ausbildungsprofilen für die Digitalisierung der Verwaltung, FifF-Kommunikation 3/2022, S. 22-28.

Pidun T. (2021): Statement und Erklärungen zu Kapitel 5 in: Wolf, G. (2021): Performance Management mit Zielvereinbarungen, 2. Auflage, Haufe, Freiburg, S.145-171

Pidun, T. (2021) Was bringt Gamifizierung bei Ingenieur*innen? Vergleich zweier Studiengänge in Deutschland. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Volume 16, Issue 1, S. 165-189

Pidun T. (2019): Effekte struktureller Gamifizierung eines Informatikmoduls auf Kompetenzerwerb und Bestehensquote. HDS.Journal, Herbstausgabe 2019, HDS, Leipzig, S.35-44, nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-364489

Pidun, T. (2018) Informationsaustausch zwischen Informatik/Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Vortrag und Workshop im Rahmen des 6. VDI-Qualitätsdialoges Ingenieurausbildung in der Digitalen Transformation, 2.3.18, Berlin

Pidun, T., Croenertz, O. (2016): A Performance Management Software integrating the concept of Visibility of Performance. In: International Journal of Information System Modeling and Design (IJISMD), Volume 7, Issue 4, S. 17-30

Pidun, T. (2015) Visibility of Performance. Ein Beitrag zur Ermittlung der Güte von Performance-Measurement-Systemen. Dissertation, TU Dresden, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-166848

Pidun T. (2014): Determinants for the Goodness of Performance Measurement Systems: The Visibility of performance. In:Vijayan Sugumaran (Ed.): Recent Advances in Intelligent Technologies and Information Systems

Pidun, T. (2013): Assessing the Success of Performance Measurement Systems. In: Dresdner Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Nr. 66/13, TU Dresden, Dresden, S. 1-26

Pidun, T.; Felden, C. (2013): The Role of Performance Measurement Systems between Assessment Tool and Knowledge Repository. In: 46th Hawaii International Conference on System Science (HICSS 2013),
S. 3426-3435

Pidun T., Felden C. (2012): On improving the visibility of hard-measurable process performance. In: International Journal of Intelligent Information Technologies (IJIIT), Volume 8, Issue 2, IGI, Hershey, S. 59-74

Pidun, T., Felden, C. (2012): Two cases on how to improve the visibility of business process performance. In: 45th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS 2012), S. 4396-4405

Pidun, T., Buder, J., Felden, C. (2011): Optimizing process performance visibility through additional descriptive features in performance measurement. In: 4th International Workshop on Evolutionary Business Processes (EVL-BP 2011/IEEE EDOC 2011) S. 204-212

Pidun, T., Felden, C. (2011): On the restriction to numeric indicators in Performance Measurement Systems. In: 5th International Workshop on Advances in Quality of Service Management (AquSerM 2011/IEEE EDOC 2011), S. 96-102

Pidun, T., Felden, C. (2011): A performance assessment system incorporating indirect indicators and semantics. In: Seventeenth Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2011), http://aisel.aisnet.org/amcis2011_submissions/194

Pidun, T., Felden, C. (2011): Limitations of Performance Measurement Systems based on Key Performance Indicators. In: Seventeenth Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2011), aisel.aisnet.org/amcis2011_submissions/14

Pidun, T., Felden, C. (2010): A Reference Model Catalog of Models for Business Process Analysis. In: Sixteenth Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2010), http://aisel.aisnet.org/amcis2010/169

Pidun, T., Felden, C. (2010): An Overview of Models for Business Process AnalysisBeyond Performance Measurement with KPIs. In: 3rd International Workshop on Dynamic and Declarative Business Processes (DDPD 2010/IEEE EDOC 2010), S. 99-106

Pidun, T. (2010): Ein Referenzmodellkatalog zu Modellen der Geschäftsprozessanalyse. In: Dresdner Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Nr. 56/10, TU Dresden, Dresden, S. 60-67