Fakultät Maschinenbau

Kraftfahrzeugtechnik / Sicherheit

Innerhalb der Professur Kraftfahrzeugtechnik/Sicherheit werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Zusammenwirken der einzelnen Fahrzeugbaugruppen und dem Verhalten des Fahrzeugs im Straßenverkehr vermittelt. Der Schwerpunkt der Fahrzeugsicherheit basiert auf den Lehrveranstaltungen Passive und Aktive Sicherheit, Integrale Sicherheit, Sachverständigenwesen und Unfallanalytik. Die Professur liegt in Verantwortung von Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald.

Fahrwerk und Fahrdynamik

In den Vorlesungen zum Thema Fahrwerk werden die einzelnen fahrwerkscharakterisierenden Baugruppen Reifen, Lenkung, Bremsen und Radaufhängung in ihrem konstruktiven Aufbau und ihrer kinematischen Wechselwirkung behandelt. Besonderen Stellenwert nimmt die Betrachtung der Baugruppen als ein Teil des Systems Fahrwerk ein. Veränderungen an einzelnen Baugruppen führen zur Beeinflussung der Eigenschaften des Fahrwerks und damit aber auch des gesamten Fahrzeugs.

Auf dem Gebiet der Fahrdynamik erfahren die Studierenden wichtige Gesetzmäßigkeiten für die Analyse der Bewegung des Fahrzeugs auf der Straße. Er lernt wichtige Einflußgrößen kennen und ist in der Lage, die Bewegungsabläufe des Fahrzeugs beim Einwirken von äußeren Kräften zu analysieren. Damit baut dieses Fach auf die erworbenen Kenntnisse in der Technischen Mechanik auf und ist andererseits die Grundlage für das Verständnis der physikalischen Zusammenhänge im Rahmen der Unfallrekonstruktion.

Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald

Bereich Fahrzeugtechnik

Sprechzeiten:

Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald

Dipl.-Ing. Lutz Leithold

Bereich Fahrzeugtechnik

Dipl.-Ing. Lutz Leithold

Fahrzeugsicherheit

Die Passive Sicherheit befasst sich mit unfallfolgenmindernden Maßnahmen zur Begrenzung der Auswirkungen eines Unfalles. Besondere Betrachtung erfahren dabei die Biomechanik und die Anatomie des Menschen hinsichtlich der beim Unfall auftretenden Verletzungsmechanismen. Zu den drei Versuchsarten der Experimentellen Simulation gehören die Fahrzeugversuche, die Schlittenversuche und die Komponentenversuche. Die Aktive Sicherheit hat das Ziel, Unfälle zu vermeiden und somit deren Häufigkeit zu verringern. Dabei wird versucht, den Unfallentstehungsprozess direkt zu beeinflussen. Ein hohes Potential bietet dabei das Erkennen von kritischen Situationen mit anschließender Warnung des Fahrers sowie autonom eingreifende Systeme. Die Art der Unterstützung kann dabei nicht ohne Anbetracht der rechtlichen Konsequenzen erfolgen.
Obwohl die meisten der heutigen Fahrzeuge bereits ein hohes Maß an Sicherheit für die Insassen und für äußere Verkehrsteilnehmer aufweisen, steht die Automobilindustrie vor großen Herausforderungen, die nur durch eine Ausweitung der Zielsetzung und eine enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Zulieferern und Entwicklungsdienstleistern einer gemeinsamen Lösung zugeführt werden können. Die Integrale Sicherheit verknüpft dabei die Aktive und Passive Sicherheit mit dem Ziel, das Schutzpotential aller Verkehrs-teilnehmer weiter zu steigern. Dabei wird der gesamte Unfallablauf von der Entstehung über die Kollision bis zum Rettungswesen ganzheitlich betrachtet. Die Vorlesung wird von Prof. Rodolfo Schöneburg (Daimler AG) und Karl-Heinz Baumann (Daimler AG) durchgeführt.

Unfallanalytik

Die Lehrveranstaltung Unfallanalytik beschäftigt sich mit der Aufnahme, Rekonstruktion und Auswertung von realen Unfällen und Unfalldatenbanken. Zentraler Bestandteil ist dabei die Dokumentation und das Verständnis sowie die Zuordnung von Unfallspuren als grundlegende Basis für die Rekonstruktion von Unfällen. Im Rahmen vielfältiger Praxisübungen werden die verschiedenen Messverfahren zur Skizzenerstellung erläutert und angewendet. Die praktische Durchführung von Unfalldokumentationen erfolgt direkt an verunfallten Fahrzeugen. Inhalt und Umfang verschiedener Unfalldatenbanken weltweit werden aufgezeigt und vergleichend analysiert. Dabei steht sowohl die Unfallbegutachtung als auch die statistische Auswertung von Unfalldatenbanken im Vordergrund. In der wahlobligatorischen Veranstaltung der rechnerischen Unfallrekonstruktion werden reale Unfälle mit der Software PC-Crash im gemeinsamen Rechnerpool rekonstruiert.

Sachverständigenwesen

Innerhalb der Lehrveranstaltung Sachverständigenwesen wird den Studierenden das Arbeitsgebiet von Kraftfahrsachverständigen näher gebracht. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Hauptuntersuchungen, Schaden- und Wertgutachten sowie Gutachten  zur Unfallrekonstruktion, zu Schadenursachen und zur Höhe von Reparaturkosten. Sowohl eine Allgemeine Betriebserlaubnis als auch eine Einzelbetriebserlaubnis für Fahrzeuge und Teile können nur durch Sachverständige mit voller Befugnis, die an bestimmte Qualifikationen gebunden ist, erstellt werden. Die Lehrveranstaltung wird von Herrn Dr. Jürgen Bönninger (FSD GmbH) durchgeführt.

 

Lehrveranstaltungen (Prof. Lars Hannawald)

Sommersemester 2024

  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    im 4. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)"
  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    im 4. Semester in der Studienrichtung "Nutzfahrzeugtechnik (MF-Nfz)"
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    Veranstaltung "Fahrzeugkonzepte und Entwurf" im 4. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)"
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    Veranstaltung "Fahrwerk" im 6. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)"
  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    Veranstaltung "Fahrwerk" im 6. Semester in der Studienrichtung "Nutzfahrzeugtechnik (MF-Nfz)"
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    Veranstaltung "Unfallrekonstruktion" im 6. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)"
  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    Veranstaltung "Biomechanik" im 6. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)"
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    Veranstaltung "Studentisches Kolloquium" im 6. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)"
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    im 2. Semester
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
    Veranstaltung "Fahrzeugtechnik 1" im 6. Semester in der Vertiefung "Fahrzeugmechatronik"
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
    Veranstaltung "Fahrzeugtechnik 1" im 6. Semester in der Studienrichtung "Mechatroniksysteme und Fahrzeugmechatronik "
Modul in Modulux

Wintersemester 2024/25

  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren" im 7. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)"
  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren" im 7. Semester in der Studienrichtung "Nutzfahrzeugtechnik (MF-Nfz)"
Modul in Modulux
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang M53 - Produktionstechnik
    im 7. Semester in der Studienrichtung "Fertigungstechnik (MP-FT)"
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang M53 - Produktionstechnik
    im 7. Semester in der Studienrichtung "Produktionsmanagement (MP-PM)"
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    im 3. Semester
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
    im 1. Semester
Modul in Modulux
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
    im 5. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule ING"
Modul in Modulux

weitere Informationen