
Co-Creation-Lab (CCL) Künstliche Intelligenz (KI) an der HTW Dresden
Mitglieder
Projektleitung
- Prof. Wolfgang Oertel (Professor für Computergrafik)
Gegenwärtige Mitarbeiter
Ehemalige Mitarbeiter
- Sarah Mielke (studentische Hilfskraft)
- Jannik Schmied (studentische Hilfskraft)
- Annabelle Zimmer (studentische Hifskraft)
- Janne Puschke (studentische Hilfskraft)
- Hendrik Lante (studentische Hilfskraft)
- Moritz Nitsche (studentische Hilfskraft)
Schwerpunkte
Technologie
- Wissensbasierte Anwendungssysteme in realen und virtuellen raumzeitlichen Umgebungen
- Kombination aus Computergrafik, Bildverarbeitung, Visualisierung und Künstlicher Intelligenz
Anwendung
- Referenzgebiete: Recycling, Verkehr, Gebäude
- Referenzprojekt: Systeme zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Bilddaten in wissenschaftlichen Großgeräten (in Kooperation mit HZDR) [Link]
- Referenzprojekt: Grafische und wissensbasierte Modellierung und Simulation von realen Verkehrsszenen (in Kooperation mit HSMW)
Rahmenprojekt Saxony5
Für die Stärkung des forschungsbasierten Wissens- und Technologietransfers haben sich die sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Dresden, Leipzig, Mittweida, Zittau/Görlitz und Zwickau zusammengeschlossen. Der Transferverbund „Saxony5“ bündelt die Ressourcen und Kompetenzen der fünf HAW sowie von mehreren direkten Partnern. Mittels interdisziplinärer Zusammenarbeit und intelligenter Vernetzung soll inhaltlich und methodisch eine neue Qualität im Transfer und somit für die Region eine nachhaltige Wohlfahrtsentwicklung erreicht werden. Saxony5 wird im Rahmen des Programms „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz über fünf Jahre gefördert.
Struktur:
- Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW): HTW Dresden, HTWK Leipzig, HSMW Mittweida, HSZG Zittau/Görlitz und WHZ Zwickau
- mehrere direkte Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft
- im Rahmen des Programms „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
Ziele:
- Stärkung des forschungsbasierten Wissens- und Technologietransfers
- Impulse für das regionale Innovationssystem durch dynamischen Innovationskreislauf
- intelligente Vernetzung und standortübergreifende Bündelung von Kompetenzen in Co-Creation Labs zu markt- oder gesellschaftsrelevanten Top-Themen
- kooperative und kreative Erarbeitung von anwendungsorientierten Lösungen für praktische Probleme
Verbundprojekt CCL Künstliche Intelligenz
Die Hochschulen des Verbundprojekts Saxony5 wollen zukünftig neben der Bearbeitung fachspezifischer Vorhaben auch gemeinsame Formate entwickeln, um das Themengebiet der KI aus verschiedenen Perspektiven darzustellen und Chancen und Möglichkeiten, aber auch Risiken und Gefahren von KI in allen Arbeits- und Lebensbereichen aufzuzeigen.
Gemeinsame Projektaktivitäten:
- Bündelung von KI-Partnerkompetenzen
- Entwicklung von KI-spezifischen Use Cases
- Verifizierung von KI-spezifischen Anwendungsfällen
- Realisierung von KI-spezifischen Transferaktivitäten
- Initiierung von KI-spezifischen Transferprojekten
- KI aus verschiedenen Perspektiven betrachten
- KI in verschiedenen Arbeits- und Wohnbereichen beobachten
Zielgruppen:
- Privatunternehmen, Kleine und mittelständige Unternehmen (KMU)
- Öffentliche Einrichtungen
- Forschungsnetzwerke
- Bildungseinrichtungen
- Individuum und Gesellschaft
- Region Sachsen
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/info-math/forschung/saxony5