Prof. Dr. Wolfgang Oertel

Fakultät Informatik/Mathematik

Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Oertel

Professur Computergrafik

Arbeitsgebiete:

  • Computergrafik
  • Computer Vision / Bildverstehen
  • Wissenschaftlich-technische Visualisierung
  • CAD / grafikorientierte IT-Systeme
  • Virtuelle intelligente Umgebungen
  • Grafische Datenverarbeitung
  • Raumzeitliche Modellierung
  • Virtuelle Realität
  • Künstliche Intelligenz

Lebenslauf:

  • 1959: geboren in Zeulenroda
  • 1977: Abitur, EOS Zeulenroda
  • 1979 - 1984: Hochschulstudium Informationsverarbeitung, TU Dresden
  • 1982: Austauschpraktikum, MEI Moskau
  • 1982: Ingenieurpraktikum, Rechenzentrum KMU Leipzig
  • 1984: Diplomingenieur für Informationsverarbeitung, TU Dresden
  • 1984 - 1987: Forschungsstudium Datenbanken/Wissensverarbeitung, TU Dresden
  • 1988: Promotion auf dem Gebiet Informationssysteme, TU Dresden
  • 1987 - 1992: Wissenschaftlicher Assistent, TU Dresden
  • 1990: Gastforscheraufenthalt, GMD Sank Augustin
  • 1992 - 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Dresden
  • 1995: Preis für integrierte Datenverarbeitung, Integrata AG Tübingen
  • 1998: Habilitation auf dem Gebiet Informatik, TU Dresden
  • 1998 - 1999: Professurvertretung Künstliche Intelligenz und Datenbanken, TUBA Freiberg
  • 1999 - 2004: Gruppenleiter Fahrerassistenz und Betriebsführung, FhG/IVI Dresden
  • 2004 - 2005: Professurvertretung Virtuelle Realität und Multimedia, TUBA Freiberg
  • 2005 - : Professor für Computergrafik, HTW Dresden
  • 2007 - 2011: Koordination internationaler Hochschulpartnerschaften, HTW Dresden
  • 2009 - 2012: Studiendekan, Fakultät Informatik/Mathematik, HTW Dresden
  • 2012 - 2015: Dekan, Fakultät Informatik/Mathematik, HTW Dresden

Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Oertel

Sprechzeiten:
Donnerstag 09:00-10:00

Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Oertel

If I can’t picture it, I can’t understand it.

Albert Einstein

Sommersemester 2023

  • Pflichtmodul im Studiengang I41 - Informatik
    im 4. Semester
Modul in Modulux
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I41 - Informatik
    im 4. Semester
Modul in Modulux
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I43 - Medieninformatik
    im 4. Semester
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
    im 4. Semester
Modul in Modulux
  • Pflichtmodul im Studiengang I46 - Angewandte Informatik
    im 2. Semester in der Studienrichtung "Informations- und Kommunikationstechnologien"
  • Pflichtmodul im Studiengang I46 - Angewandte Informatik
    im 2. Semester in der Studienrichtung "Medieninformatik"
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I46 - Angewandte Informatik
    im 2. Semester in der Studienrichtung "Data Science"
  • Pflichtmodul im Studiengang I47 - Angewandte Informatik
    im 3. Semester in der Studienrichtung "Informations- und Kommunikationstechnologien"
  • Pflichtmodul im Studiengang I47 - Angewandte Informatik
    im 3. Semester in der Studienrichtung "Medieninformatik"
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I47 - Angewandte Informatik
    im 3. Semester in der Studienrichtung "Data Science"
Modul in Modulux

Wintersemester 2023/24

  • Pflichtmodul im Studiengang I41 - Informatik
    im 3. Semester
Modul in Modulux
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I42 - Wirtschaftsinformatik
    im 5. Semester
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I42 - Wirtschaftsinformatik
    im 7. Semester
Modul in Modulux
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I46 - Angewandte Informatik
    im 3. Semester in der Studienrichtung "Informations- und Kommunikationstechnologien"
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I46 - Angewandte Informatik
    im 3. Semester in der Studienrichtung "Wirtschaftsinformatik"
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I46 - Angewandte Informatik
    im 3. Semester in der Studienrichtung "Medieninformatik"
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I46 - Angewandte Informatik
    im 3. Semester in der Studienrichtung "Data Science"
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I47 - Angewandte Informatik
    im 2. Semester in der Studienrichtung "Informations- und Kommunikationstechnologien"
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I47 - Angewandte Informatik
    im 2. Semester in der Studienrichtung "Medieninformatik"
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I47 - Angewandte Informatik
    im 2. Semester in der Studienrichtung "Wirtschaftsinformatik"
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang I47 - Angewandte Informatik
    im 2. Semester in der Studienrichtung "Data Science"
Modul in Modulux
  • Wahlpflichtmodul im Studiengang L39 - Chemieingenieurwesen
    im 2. Semester
Modul in Modulux

Forschung

Software
MS Windows, MS Visual Studio, C/C++, CLisp/ECL/JSCL, Clips, Prolog, JavaScript; OpenGL, OpenSG, OpenCV, VTK, VRML/X3D/X3DOM; AutoCAD mit Erweiterungen, Autodesk Inventor, 3dsMax

Hardware
PC, Laptop, Grafikkarte; 2D Scanner, 3D Digitizer, Spaceball, Grafiktableau, Monokamera,  Stereokamera, 3D Kamera, Wärmebildkamera, Monomikroskop, Stereomikroskop, Reflektorteleskop, Endoskop, Spektroskop, Tachymeter, Distometer, Colorimeter, Filter, Umgebungsmessgerät; Monodisplay, Stereodisplay, Drucker, 3D Drucker, Projektor, Shutterbrille, Head-Mounted Display; Diodenlaser, Kaltlichtquelle, LED-Beleuchtung, Halogenbeleuchtung; Stativ, Förderband, Translationsplattform, Rotationsplattform, Förderband, Gelenkroboter

  • DIAMANT
    Dialogorientiertes Auskunftssystem für Messen und Ausstellungen unter Nutzung von Terminals, TU Dresden, 1982
  • GEAR
    Konstruktion mehrstufiger Zahnradgetriebe , TU Dresden, 1987
  • TRAFFIC
    Information, Simulation und Dispatching im öffentlichen Personennahverkehr , TU Dresden, 1989
  • ETA/L
    System von Werkzeugkomponenten zur Wissensverarbeitung auf der Grundlage von Lisp, TU Dresden, 1990
  • FOREST
    Diagnose und Therapie von Waldkrankheiten , TU Dresden, 1991
  • FABEL
    Integration von modell- und fallbasieren Entwicklungsansätzen für wissensbasierte Systeme, TU Dresden, 1992
  • DOM
    Automatische Analyse und Synthese von technischen Gebäudeinstallationen , 1995
  • FAENSY
    Generische Entwicklungsumgebung für wissensbasierte Anwendungssysteme , TU Dresden, 1996
  • MEDIUS
    Automatisierung der Anamnese, Befundung, Diagnose und Therapie von Schmerzkrankheiten , TU Dresden, 1998
  • KOMPAS
    Automatische Bahnsteigsicherung und Hinderniserkennung im Schienenverkehr , FhG / IVI Dresden, 2002
  • VIDUK
    Videobasiertes Fahren für Schienenfahrzeuge , FhG / IVI Dresden, 2002
  • SAFELANE
    Videobasierte Spurhalteunterstützung für Straßenfahrzeuge , FhG / IVI Dresden, 2004
  • CAMPUS3D
    Virtuelles dreidimensionales Campus-Modell , TUBA Freiberg, 2005
  • FACTORY3D
    Virtuelles dreidimensionales Modell einer betrieblichen Produktionsanlage , HTW Dresden, 2006
  • V3CIM
    Virtuelles dreidimensionales Campus-Infrastrukturmodell, HTW Dresden, 2009
  • NEPCID
    Nachhaltige digitale Erfassung von primären Campus-Infrastrukturdaten, HTW Dresden, 2011
  • ASARBWG
    Automatisierte Synthese und Analyse von ressourcentechnologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten, HTW Dresden, 2017
  • SEVVBWG
    Systeme zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Bilddaten in wissenschaftlichen Großgeräten, HTW Dresden, 2020
  • Saxony5CCLKI
    Co-Creation Labor Künstliche Intelligenz, HTW Dresden, 2021
  • GWMSV
    Grafische und wissensbasierte Modellierung und Simulation von realen Verkehrsszenen, HTW Dresden, 2021
  • SEVVBWG2
    Systeme zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Bilddaten in wissenschaftlichen Großgeräten, HTW Dresden, 2023
  • Oertel, W.: Zur Nutzung einer Attributgrammatik für die semantische Analyse von SQL. Technische Universität Dresden, Sektion Informationsverarbeitung, 1984, Diplomarbeit
  • Ein Konzept zur Darstellung technischer Objekte in Wissensbasen. In: iir, Informatik, Informationen, Reporte 2(1986)2. Institut für Informatik und Rechentechnik der Akademie der Wissenschaften der DDR,  Berlin
  • Oertel, W.: Eine funktionale Methode der Wissensrepräsentation. Technische Universität Dresden, Fakultät Elektrotechnik-Elektronik, 1988, Dissertation
  • Oertel, W.: Eine funktionale Methode der Wissensrepräsentation. In: Tagungsband INFO 88. Gesellschaft für Informatik der DDR Berlin, 1988
  • Oertel, W.: Ein System von Werkzeugkomponenten zur Wissensverarbeitung. In: Wissenschaftliche Tagungen 6(1990). Technische Universität Karl-Marx-Stadt
  • Oertel, W.: Entwicklung von Wissensbankbetriebssystemen. In: Christaller, T. (Hrsg.): GWAI-91, 15. Fachtagung für Künstliche Intelligenz (Informatik-Fachberichte 285). Springer-Verlag Berlin, 1991
  • Bakhtari, S.; Oertel, W.: DOM-ArC: An Active Decision Support System for Quality Assessment of Cases. In: Veloso, M.; Aamodt, A. (Eds.): Case-Based Reasoning Research and Development, Proceedings of the First International Conference, ICCBR-95, Sesimbra, Portugal. Springer Verlag Berlin, 1995
  • Bakhtari, S.; Bartsch-Spörl, B.; Oertel, W.: DOM-ARCADE: Assistance Services for Construction, Evaluation, and Adaptation of Design Layouts. In: Gero, J. S.; Sudweeks, F. (Eds.): Artificial Intelligence in Design '96. Proceedings of the Fourth International Conference, Stanford, California. USA, Kluwer Academic Publishers Dordrecht, 1996
  • Oertel, W.; Petersohn, U.: Managing Episodes, Cases, Concepts, and Rules - an Integration Approach for Medical Problem Solving. In: Aha, D; Daniels, J. (Eds.): Case-Based Reasoning Integrations. Papers from the 1998 Workshop, Madison, Wisconsin, USA, Technical Report WS-98-15, AAAI Press, Menlo Park, 1998
  • Oertel, W.: Systementwicklung auf der Basis einer dynamischen Wissensorganisation. Dresden University Press, München, 1999, Habilitation, pdf
  • Oertel, W.; Dimter, T.; Szoska, D.: A Video-Based Approach for Stationary Platform Supervision. In: The IEEE 5th International Conference on Intelligent Transportation Systems. IEEE, ITSC, Singapore, 2002
  • Ahmed, F.; Dimter, T.; Möhler, N.; Oertel, W.; Rüder, M.; Schneider, U.: Video-Based Approaches for Onboard Obstacle Detection on Railroads. In: Proceedings of the 11. International Symposium on Railways on the Edge of the 3rd Millennium, ZEL 2004, EDIS, Zilina, Slovakia, 2004
  • Oertel, W.; Möhler, N.: Spurführungsassistenz für Straßenfahrzeuge. In: Bauer, N. (Hrsg.): Leitfaden zur Sicherheits- und Verkehrstechnik mit Bildverarbeitung. Fraunhofer-Allianz Vision, Erlangen, 2004
  • Oertel, W.: Multilayer Spatiotemporal User Interface of a Campus Model. In: Institut für Multimediatechnik (Hrsg.): 2. Kongress Multimediatechnik Wismar 2007. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg, 2007
  • Oertel, W.; Görner, M.: 3D Modelling of Manufacturing Workshops Using VRML. In: Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (Hrsg.): 10. Anwendungsbezogener Workshop zur Erfassung, Modellierung, Verarbeitung und Auswertung von 3D-Daten (3D-NordOst 2007). GfaI, Berlin, 2007
  • Kantardshieffa, H.; Oertel, W.: Software Concept of a Three-Dimensional Campus InfrastructureModel. In: Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (Hrsg.): 12. Anwendungsbezogener Workshop zur Erfassung, Modellierung, Verarbeitung und Auswertung von 3D-Daten (3D-NordOst 2009). GfaI, Berlin, 2009
  • Oertel, W.; Kantardshieffa, H.; Schneider, M.: Knowledge-Based Support for the Analysis and Synthesis of Virtual3D Campus Infrastructure Models. In: Proceedings of the 14th International Conference on Computer Graphics and Artificial Intelligence 3IA2011. 3IA Press, Athens, 2011
  • Oertel, W.; Kaever, P.; König, S.; Pour, R.; Renno, A. D.; Rugel, G.; Ziegenrücker, R.; Zierer, R.: Software Concept for Automated Synthesis and Analysis of Resource-Technological Image Data in Scientific Large-Scale Infrastructures. In: Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (Hrsg.): 20. Anwendungsbezogener Workshop zur Erfassung, Modellierung, Verarbeitung und Auswertung von 3D-Daten (3D-NordOst 2017). GfaI, Berlin, 2017
  • Kaever, P.; Oertel, W.; Renno, A.D.; Seidel, P.; Meyer, M.; Koenig, S.; Reuter, M.: A Versatile Sensor Data Processing Framework for Resource Technology. nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:520-qucosa2-752330, Dresden, 2021