Fakultät Informatik/Mathematik

Taktiles Sehen

Taktiles Sehen

Projektbeschreibung

Die digitale (R)Evolution hat Einfluss auf alle unsere Lebensbereiche. Das Internet der Dinge dringt in unsere Umwelt ein und vernetzt sie. Unzählige Sensoren registrieren jede Veränderung in unserem Umfeld. Visuelle Anzeigen weisen auf Gefahren hin, geben Zahlen und Zustände aus und überfordern uns mit einer Fülle an Informationen. Doch die Kommunikation mit der (digitalen) Umwelt kann auch über andere Sinne erfolgen.

Der Tastsinn ist der grundlegendste Sinn des Menschen, ohne den wir in der realen Welt nicht überleben könnten. Er ist hervorragend geeignet Informationen schnell und in komplexer Form aufzunehmen.

Ziel des Verbundprojektes ist es die Machbarkeit einer taktilen Datenschnittstelle für die Informationsweitergabe zu analysieren. Diese soll den Menschen ohne visuelle Ablenkung mit Information versorgen. Besonders interessant kann dies sowohl für das alltägliche Lebens- und Arbeitsumfeld als auch für Arbeitsplätze mit erhöhter Gefahrensituation oder für Tätigkeiten im Bereich der Gesundheitsüberwachung sein.

Ziel soll es sein, Informationen zu übertragen, die unter den genannten Randbedingungen visuell nicht darstellbar sind oder vom Menschen temporär mit dem Sehsinn nicht aufgenommen werden können.

 

Kooperationspartner

Smart Material GmbH Dresden

Die Smart Material GmbH ist ein Entwickler und Hersteller von piezoelektrischen Komponenten auf Basis von Piezofaser-Kompositwerkstoffen. Diese Elemente finden ein breite Anwendung auf den Gebieten der Aktorik, Sensorik, der Ultraschall-Materialprüfung und der dezentralen Energiegewinnung aus Vibrationen (Energy Harvesting). Zu den Kunden des Unternehmens zählen weltweit renommierte Forschungseinrichtungen wie beispielsweise die NASA oder die PennState University aber auch eine Vielzahl von global tätigen mittelständigen Unternehmen der Ultraschalltechnik.

Website:Smart-Material GmbH

Eckdaten

Verantwortliche

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann
Teilprojektleiter/Mitarbeiter: Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag

Laufzeit

04.2019 – 12.2021

Fördermittelgeber

SMWK – Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus