Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Fledermaus frisst Wurm
Zwergfledermaus & Mehlwurm Urheber*in: Gilles San Martin Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ Quelle: https://www.flickr.com/photos/sanmartin/4582077489/in/photolist

Quellen & weiterführende Links

Verwendete Literatur

Zitierte Bücher in nicht alphabetischer sondern verwendeter Reihenfolge:

(1) DIETZ, C.; NILL, D.R. & HELVERSEN, O. V. (2016): Handbuch der Fledermäuse: Europa und Nordwestafrika. 2. Auflage. – Stuttgart: Kosmos. 416 S.

(2) SCHOBER, W. & GRIMMBERGER, E. (1987): Die Fledermäuse Europas: Kennen, bestimmen, schützen. Kosmos Naturführer. – Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung, W. Keller & Co. 222 S.

(3) SKIBA, R. (2014): Europäische Fledermäuse: Kennzeichen, Echoortung und Detektoranwendung. Die neue Brehm-Bücherei, 648, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage von 2009. – Magdeburg: VerlagsKG Wolf. 220 S.

(4) RICHARZ, K. & LIMBRUNNER, A. (1992): Fledermäuse: Fliegende Kobolde der Nacht. – Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. 192 S.

(5) DIETZ, C. & KIEFER, A. (2014): Die Fledermäuse Europas: kennen, bestimmen, schützen. Kosmos Naturführer. – Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. 394 S.

(6) RICHARZ, K. (2011): Welche Fledermaus ist das? 34 Fledermausarten einfach bestimmen. – Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. 80 S.

(7) RICHARZ, K. (2012): Fledermäuse in ihren Lebensräumen: Erkennen und Bestimmen. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co. 134 S.

(8) BREDEMANN, C. (2022): Kompaktwissen Windenergie und Artenschutz. – Berlin: Fachagentur Windenergie an Land. 4 S.

(9) ROßNER, M. (2023): Naturschutzvorhaben zum Naturschutzkonzept 2019 - 2023 im Forstbezirk Leipzig: Die Fledermäuse des Wermsdorfer Waldes. – Leipzig: Staatsbetrieb Sachsenforst. 23 S.

(10) BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ [Hrsg.] (2002): Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Wäldern: unter besonderer Berücksichtigung wandernder Arten. Teil 1 des Abschlussberichtes zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ,,Untersuchungen und Empfehlungen zur Erhaltung der Fledermäuse in Wäldern". In: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. Heft 66. 2. Auflage. – Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz (BfN). 374 S.

(11) SCHMIDT, C. (2014): Fledermausquartiere an Gebäuden .– Dresden. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie [Hrsg.]. 68 S.

(12) BRINKMANN, R.; BIEDERMANN, M.; BONTADINA, F.; DIETZ, M.; HINTEMANN, G.; KARST, I.; SCHMIDT, C. & SCHORCHT, W. (2012): Planung und Gestaltung von Querungshilfen für Fledermäuse:  Eine Arbeitshilfe für Straßenbauvorhaben im Freiststaat Sachsen. – Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 116 S.

(13) DIETZ, M. (2007): Naturwaldreservate in Hessen: Ergebnisse fledermauskundlicher Untersuchungen in hessischen Naturwaldreservaten. Band 10. – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 43. 70 S.

(14) ROOT, R.B. (1967): The Niche Exploitation Pattern of the Blue-Gray Gnatcatcher. In: Ecological Monograph. Band 37. Ausgabe 4. S. 273-350.

(15) STEFFENS, R.; ZÖPHEL U. & BROCKMANN, D. (2004): 40 Jahre Fledermausmarkierungszentrale Dresden - methodische Hinweise und Ergebnisübersicht. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. – Dresden. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie. 125 S.

(16) ELLIOTT, W. R.; KAUFMANN, J. E.; SAMORAY S.T. & S. E. GARDNER (2005): The MDC Method: Counting Bats with Infrared Video. In: Proceedings of the 2005 National Cave and Karst Management Symposium (NCKMS). – The NCKMS Steering Committee [Hrsg.]. S. 147-153.

(17) HAENSEL, J. (2013): Erfolgreicher und empfehlenswerter Netzfang von Fledermäusen zwischen Holzstapeln (Polter) im Forst. In: Nyctalus Neue Folge: Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift. Band 18. Heft 2. . – Berlin: NABU. S. 148-154.

(18) MAYER, F.; DIETZ, C. & KIEFER, A. (2007): Molecular species identification boosts bat diversity. In: Frontiers in Zoology. Band 4. Ausgabe 1.– Springer (Biomed Central Ltd.)

(19) SIMON, M.; HÜTTENBÜGEL, S.; SMIT-VIERGUTZ, J. & BOYE, P.: (2004) Ecology and Conservation of Bats in Villages and Towns. In: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. Heft 77. – Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz (BfN). 263 S.

(20) LANDESBETRIEB MOBILITÄT RHEINLAND-PFALZ [Hrsg.] (2011): Fledermaus‐Handbuch LBM: Entwicklung methodischer Standards zur Erfassung von Fledermäusen im Rahmen von Straßenprojekten in Rheinland‐Pfalz. – Koblenz. 162 S.

(21) RUSS, J. (2012): British Bat Calls: A Guide to Species Identification. – Vereinigtes Königreich: Pelagic Publishing. 192 S.

(22) RUSS, J. (2021): Bat Calls of Britain and Europe: A Guide to Species Identification. – Vereinigtes Königreich: Pelagic Publishing. 472 S.

(23) RUNKEL, V.; GERDING,G. & MARCKMANN, U. (2018): Handbuch: Praxis der akustischen Fledermauserfassung. Zweite Auflage. – Hamburg: tredition GmbH. 244 S.

(24) SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE [Hrsg.] (1999): Fledermäuse in Sachsen. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. – Dresden: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (LfULG). 114 S

(25) RICHTLINIE 92/43/EWG (1992): Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen.

(26) BNATSCHG (2020): Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 8. Dezember 2022 geändert worden ist.

(27) BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (BayLfU) [Hrsg.] (2020): Bestimmung von Fledermausaufnahmen und Kriterien für die Wertung von akustischen Artnachweisen – Teil 1 Gattungen Nyctalus, Eptesicus, Vespertilio, Pipistrellus (nyctaloide und pipistrelloide Arten), Mopsfledermaus, Langohrfledermäuse und Hufeisennasen Bayerns. Bearbeitung: U. Marckmann & B. Pfeiffer – Augsburg. 86 S.

(28) BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (BayLfU) [Hrsg.] (2022): Bestimmung von Fledermausaufnahmen und Kriterien für die Wertung von akustischen Artnachweisen – Teil 2 Gattung Myotis. Bearbeitung: U. Marckmann & B. Pfeiffer – Augsburg. 46 S.

(29) BEILKE, E. A. & O´KEEFE, J. M. (2022): Bats reduce insect density and defoliation in temperate forests: An exclusion experiment. In: Ecology. Band 104 (2). 12 S.
 

Weiterführende Links

Bei meiner Recherche sind mir Unmengen an faszinierenden Themen, Seiten und Quellen begegnet, welche den Rahmen dieser Webseite nicht nur sprengen würden, ich könnte ihnen auch schlicht und einfach in der Wiedergabe nicht gerecht werden. Falls also Interesse daran besteht, das Wissen über Fledermäuse zu erweitern, hier ein paar spannende Anhaltspunkte:

Eine interaktive Fledermausmonitoring-Deutschlandkarte:
https://www.fledermauszug-deutschland.de/index.php/ergebnisse/karte/

Arbeitsmaterialien, um eine Fledermausunterrichtsstunde zu gestalten inkl. Hörbeispiele:
https://www.biologie.uni-muenchen.de/studium/lehrerbildung_lmu/ideenfinder/fledermaus/index.html

Seltene Fledermausart in Leipziger Plattenbau entdeckt, ein Artikel zur Alpenfledermaus:
https://medienservice.sachsen.de/medien/news/250218

Ratgeber zur Bestimmung von Fledermäusen im Winterschlaf:
https://www.fledermausschutz.de/forschen/fledermaeuse-bestimmen/

Zum Thema Fledermausgilden:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3699716/

Interessanter Artikel "DNA-Methylierung sagt das Alter voraus und gibt Aufschluss über die außergewöhnliche Langlebigkeit von Fledermäusen":
https://www.nature.com/articles/s41467-021-21900-2

Ebenfalls interessant: "Counting in the dark: Non-intrusive laser scanning for population counting and identifying roosting bats"
https://www.nature.com/articles/srep00524

Zum Thema Rufanalyse

Ein Internetblog, von einem Menschen, der über 40 verschiedene Bat Detektoren getestet hat, Reviews über Fledermausbücher schreibt und Vieles mehr:
https://batdetecting.blogspot.com/

Seite, auf der man bereits bestimmten Fledermausrufe von europäischen Arten herunterladen kann:
http://www.batcalls.com/

"Offline" Referenzbibliothek für Fledermausrufe:
https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/referenzbibliothek-fuer-fledermausrufe

Seite zur Analyse von Fledermausrufen inklusive Sonogramm-Screenshots:
https://www.fledermausschutz.de/forschen/analyse-von-fledermausrufen/

Ebenfalls eine Seite zur akustische Bestimmung von Fledermausrufen:
https://fledermausschutz-seligenstadt.de/akustische-bestimmung-von-fledermausrufen/

Raspberry Pi Bat Project, Förderprojekt vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. Setzt sich mit Software & Hardware zur Fledermausaufnahmen auseinander vor allem im Bezug auf die Verwendung eines Raspberry Pi Computers.
http://www.bat-pi.eu/index.html

Seite zu Bat-Detektoren, deren Funktionsweise & was es zu beachten gibt, wenn man sich einen kaufen möchte:
https://www.bats.org.uk/about-bats/bat-detectors-1/full-spectrum-direct-sampling-bat-detectors

Eine Einkaufsführer/Kaufempfehlung von Detektoren:
https://batmanagement.com/collections/bat-detector-buyers-guide-active-detectors

Artikel zum Thema Künstliche Intelligenz

 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1574954121003174
https://nabu-seeheim.de/fledermausmonitoring-unterstuetzt-durch-kuenstliche-intelligenz/
https://www.bats.org.uk/news/2023/11/ai-audio-id-bats-lia-gilmour

Ressourcen vom NABU

Welche Fledermaus sind Sie?: Erfahren Sie Ihren Fledermaustyp
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/21335.html

Tipps zum Beobachten von Fledermäusen & nähere Informationen zum Fledermausschutz. Zum Beispiel was man tun kann, wenn man ein Fledermaus-Findelkind findet oder wie man einen Fledermauskasten baut und welche Blumen man für die Fledertiere pflanzen kann: 
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/aktiv-fuer-fledermaeuse/index.html

Fledermaus-Telefon FAQ mit Fragen zum Thema Corona & vielen weiteren Informationen:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/18829.html?werbecode=rk

Das Chiroptorium, eine gigantische vom Menschen künstlich gebaute Fledermaushöhle:
https://www.merlintuttle.org/worlds-first-artificial-bat-cave/

Stand: Dezember 2023