Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

 

 

Im Rahmen des Schülerlabors im Studiengang Chemieingenieurwesen an der HTW können durch das Engagement des ganzen Studiengangskollegiums für und mit Schülern folgende Veranstaltungen durchgeführt werden:

  1. Labortage nach individuellem Terminplan und inhaltlicher Gestaltung
  2. Unterstützung bei der Anfertigung von Arbeiten im Rahmen der Erbringung besonderer Lernleistungen (BELL), Facharbeiten und Schüler-Betriebspraktika
  3. Girls' Day
  4. Technikwoche
  5. Juniordoktor
  6. Experimentalvorlesungen zum Zuschauen und Mitmachen

Ansprechpartner

Dr. rer. nat. Matthias Hauser

Dr. rer. nat. Matthias Hauser

1. Labortage

Das Angebot wird derzeit überarbeitet. Bitte wenden Sie sich zur Planung and Dr. Hauser.

2. Schülerpraktikum/Facharbeit/BELL

Wir bieten bei uns im Bereich Chemieingenieurwesen an der HTW Dresden sowohl die Betreuung von Facharbeiten und besonderen Lernleistungen als auch die Durchführung von Betriebspraktika an. Wir koppeln diese an die aktuell bei uns im Haus laufende Forschung.

Auf unserer Homepage findest du unter folgendem Link, welche Themen derzeit bei uns im Bereich untersucht werden:

https://www.htw-dresden.de/luc/forschung/chemieingenieurwesen

Wenn dich eines dieser Themen für deine schulische Arbeit bzw. für dein Praktikum interessiert, dann frag bitte bei der entsprechenden Professorin bzw. dem entsprechenden Professor nach. Sie/Er wird dir dann mitteilen, ob die Betreuung deiner Arbeit bzw. die Durchführung deines Praktikums auf diesem Thema möglich ist.

Auswahl aus bearbeiteten Themen

"Gifte in Natur und Umwelt – Bedeutung für den Menschen“
  bei Herr Prof. Feller (Anorganische Chemie)

"Bedeutung von Kalkstein und chemische Untersuchungen an Kalksteinproben“
  bei Herr Prof. Feller (Anorganische Chemie)

"Untersuchungen zur Bildung von Natriumchlorid-Aggregaten an der Flüssig/Gas-Grenzfläche“
  bei Frau Prof. Kalies (Physikalische Chemie)

3. Girl's Day

Wann?

donnerstags im April

Wo?

Labore Chemieingenieurwesen | N-Gebäude, HTW Dresden

Was?

Jährlich wird ein interessantes Programm angeboten

Weitere Informationen

        Girl's Day| Mädchen-Zukunftstag

4. Technikwoche

Wann?

in den Winterferien

Wo?

Labore Chemieingenieurwesen | N-Gebäude, HTW Dresden

Was?

Ein Thema der letzten Jahre:

Ihr wollt wissen…
… warum Nordseewasser salziger schmeckt als Ostseewasser?
… warum Euer Wasserkocher verkalkt?
… warum es in Wassernähe kühler ist als in der Stadt?

Dann lohnt sich ein Blick in die Labore des Studiengangs Chemieingenieurwesen an der HTW Dresden. Ihr seid selbst im Labor aktiv und bearbeitet spannende Fragen in den Bereichen Chemie und Umwelt.

Weitere Informationen und Anmeldung

          Technikwoche HTW Dresden

5. Juniordoktor

Wann?

Termin wird im Juniordoktorprogramm bekanntgegeben

Wo?

Labore Chemieingenieurwesen | N-Gebäude, HTW Dresden

Was?

z. B.: Natürliche versus künstliche Intelligenz in der Technik

Technische Prozesse können mit bekannten Gesetzmäßigkeiten (=White-Box Modelle) oder künstlicher Intelligenz (=Black-Box Modelle)  beschrieben werden. Beide Methoden werden anhand von bekannten Beispielen aus der Physik demonstriert und Du kannst auch eine eigene KI trainieren und testen. Außerdem sollst Du in Laborexperimenten ausprobieren, wie man die zugehörigen Daten für die Auslegung von Apparaten gewinnt.

Wage einen Blick in die Labore des Studiengangs Chemieingenieurwesen an der HTW Dresden und überprüfe, welches Modell besser für die Beschreibung technischer Prozesse geeignet ist.

Weitere Informationen und Anmeldung

         Juniordoktor

Beispiele für durchgeführte Angebote

Herstellen von eigener Seife
Eines der ältesten chemischen Verfahren mit einer jahrhundertealten Tradition ist das Seifensieden. Bei diesem Versuch werden aus Ölen verschiedene Arten von Seife hergestellt und auf Wunsch mit Duftstoffen und weiteren Zusätzen versetzt.
Deo herstellen
Die kleinen Geheimnisse der Kosmetikindustrie? Das Herstellen von eigenen duftenden Deodorants wird selbst durchgeführt. Wer möchte, kann dazu ein paar Tropfen seines Lieblingsparfüms mitbringen.
Vom Kunststoffgranulat zur Verpackung
Der letzte Schritt einer Prozesskette ist die Verpackung. Dabei werden häufig Verpackungen aus Styropor eingesetzt, da diese in nahezu beliebigen, den Produkten angepassten Formen herstellbar sind. Für das Styrol ist dies der letzte Verarbeitungsschritt auf dem Weg vom Erdöl zur Verpackung. Das Schäumen von Polystyrol wird selber durchgeführt.