Willkommen bei unseren Angeboten für Schulen & Schüler*innen
Schülerlabor im Studiengang Chemieingenieurwesen
Im Rahmen des Schülerlabors im Studiengang Chemieingenieurwesen an der HTW kann durch das Engagement des ganzen Studiengangskollegiums für und mit Schülern folgende Veranstaltungen durchgeführt werden:
- Labortage nach individuellem Terminplan und inhaltlicher Gestaltung
- Unterstützung bei der Anfertigung von Arbeiten im Rahmen der Erbringung besonderer Lernleistungen (BEL)
- Schüler-Betriebspraktika
- Experimentalvorlesungen zum Zuschauen und Mitmachen
Außerdem werden regelmäßig Experimentalvorlesungen z. B. zum Tag der offenen Tür oder der langen Nacht der Wissenschaft durchgeführt.
Schülerlabor-Angebote
geeignet für Klassenstufe: 11/12
max. Anzahl der Schüler je Durchgang: 14
Zeitumfang (ca.): 3h
Betreuer: Prof. Feller/Dr. Henßge
geeignet für Klassenstufe: 11/12
max. Anzahl der Schüler je Durchgang: 14
Zeitumfang (ca.): 3h
Betreuer: Prof. Feller/DI Büchner
geeignet für Klassenstufe: 11/12
max. Anzahl der Schüler je Durchgang: 9
Zeitumfang (ca.): 1,5h
Betreuer: Prof. Kalies/Dr. Hauser
geeignet für Klassenstufe: 11/12
max. Anzahl der Schüler je Durchgang: 6
Zeitumfang (ca.): 1,5h
Betreuer: Prof. Kalies/Dr. Hauser
geeignet für Klassenstufe: 10-12
max. Anzahl der Schüler je Durchgang: 15
Zeitumfang (ca.): 1,5h
Betreuer: Prof. Ackermann/DBC Skinfill
geeignet für Klassenstufe: 10-12
max. Anzahl der Schüler je Durchgang: 12
Zeitumfang (ca.): 2h
Betreuer: Prof. Vogel/DI Clausnitzer
geeignet für Klassenstufe: 10-12
max. Anzahl der Schüler je Durchgang: 12
Zeitumfang (ca.): 2h
Betreuer: Prof. Vogel/DI Clausnitzer
geeignet für Klassenstufe: 10-12
max. Anzahl der Schüler je Durchgang: 12
Zeitumfang (ca.): 3h
Betreuer: Prof. Vogel/DI Clausnitzer
geeignet für Klassenstufe: 10-12
max. Anzahl der Schüler je Durchgang: 12
Zeitumfang (ca.): 3h
Betreuer: Prof. Vogel/DI Clausnitzer
geeignet für Klassenstufe: 7-10
max. Anzahl der Schüler je Durchgang: 14
Zeitumfang (ca.): 3h
Betreuer: Prof. Feller/DI Weimann
geeignet für Klassenstufe: 1-4
max. Anzahl der Schüler je Durchgang: 16
Zeitumfang (ca.): 1h
Betreuer: Prof. Harre/M.Sc. Hofmann
zum Labortag waren u. a. folgenden Schulen bei uns:
Gymnasium Dresden-Plauen, Marie-Curie-Gymnasium Dresden, Semper Gymnasium Dresden, Christliche Schule Dresden, HOGA Dresden
Schülerpraktikum
Das Schülerpraktikum gestalten wir individuell und ihr erhaltet einen Einblick in die Strukturen der Hochschule, wie es ist eine Vorlesung zu besuchen und selbstverständlich dürft Ihr auch bei uns den Laboren an kleinen Projekten mitarbeiten. Wir bemühen uns Euch umfangreiches und vielfältiges Programm z. B. für Euer Betriebspraktikum zu bieten.
Wir hatten in den letzten Jahren von folgenden Schulen Schüler und Schülerinnen bei uns zu Gast zum zweiwöchigen Betriebspraktikum
Freie Evangelische Schule Dresden (FES_Oberschule)
Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden
Gymnasium Dresden-Cotta
Gymnasium Dresden-Bühlau
Christliche Schule Dresden
Berthold-Brecht-Gymnasium Dresden
Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden
Marie-Curie-Gymnasium Dresden
Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden
Gymnasium Dreikönigschule Dresden
Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Döbeln
Weißeritzgymnasium Freital
Facharbeit
Bei der Anfertigung von Facharbeiten unterstützen wir gern alle mit Interesse an chemischen Fragstellungen. Regelmäßig betreuen wir Arbeiten z. B. in den Bereichen anorganische und organische Chemie.
Marie-Curie-Gymnasium Dresden
“Gifte in Natur und Umwelt – Bedeutung für den Menschen“
Fachbereich: Anorganische Chemie (Herr Prof. Feller)
Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden
„Bedeutung von Kalkstein und chemische Untersuchungen an Kalksteinproben“
Fachbereich: Anorganische Chemie (Herr Prof. Feller)
Marie-Curie-Gymnasium Dresden
Thema: Quantitative Analyse von Vitamin C in Brokkoli mittels Dünnschichtchromatographie während verschiedener Verarbeitungsmethoden
Fachbereich: Organische Chemie (Frau Prof. Vogel/ Herr Dipl-Ing. (FH) Clausnitzer)
Besondere Lernleistung
Gymnasium Dresden -Klotzsche (anorganische Chemie)
Ansprechpartner:
Dr. rer. nat. Matthias Hauser
- Raum: N 214
- Tel: +49 351 462 2061
