Prof. Dr. agr. Michael Klunker
Prof. Dr. agr. Michael Klunker
Emeritus
- Raum: A 613
- Tel: +49 351 462 2801
Sprechzeit nach Vereinbarung
Akademischer Werdegang
- 1977 Dipl.- Agraringenieur Universität Leipzig
- 1983 Staatich. anerkannter Tierzuchtleiter (2. Staatspr.) Humboldt-Universität Berlin
- 1999 Promotion zum Dr. agr. an der Universität Halle
- 2005 Berufung zum Professor an der HTW Dresden (FH)
Forschungsprojekte
- Erarbeitung von Verfahren und Kriterien eines Monitoring der genetischen Vielfalt für Leistungszuchtpopulationen und gefährdete Nutztierpopulationen in Sachsen in Zusammenarbeit mit der LfL (2006 - 2008)
- Entwicklung eines nationalen Monitorings tiergenetischer Ressorcen auf Basis der effektiven Populationsgröße in Zusammenarbeit mit LfULG, Universität Halle und FLI (Mariensee) als Promotionsstipendium der Schaumannstiftung (Beginn 07/2009)
- Entwicklung eines elektronischen Mess- und Bewertungssystems für Ganganalysen beim Pferd in Zusammenarbeit mit Sächs. Tierseuchenkasse und AST Angewandte System Technik GmbH Dresden
- betreute Dissertation in Kooperation mit der Universität Halle, dem LfULG und der Masterrind GmbH, Herr Karsten Ulbricht: „Analyse der genetischen Beziehungen zwischen der ELP von Jungbullen und den Ergebnissen der Nachkommenschaftsprüfung“
- betreute Dissertation in Kooperation mit der Universität Halle, Herr Simon Harnisch: "Entwicklung von Algorithmen zur Modellierung des Wachstumsverlaufes und zur Vorhersage des Brunstverhaltens von Jungrindern"
Berufstätigkeit
- 1977 - 1978 Betriebsassistent VEB Tierzucht Dresden
- 1978 - 1980 Gruppenleiter VEB Tierzucht Dresden
- 1980 - 1986 Abteilungsleiter Zuchtorganisation VEB Tierzucht Dresden
- 1986 halbjähriges Auslandspraktikum Gestüt Racot (Polen)
- 1986 - 1990 Wissenschaftl. Mitarbeiter VEB Tierzucht Dresden
- 1990 - 1991 Abteilungsleiter Rinderproduktion Sächs. Tierz. Service GmbH
- 1991 Regionalleiter Dresden Sächs. Tierz.Service GmbH
- 1992 - 2003 Referent für Rinderzucht Sächs. Landesanstalt für Landwirtschaft
- 2004 - 2005 Referent für Rinder- und Schweinezucht Sächs. Landesanstalt für Landwirtschaft
- 1998 - 2005 amt. Referatsleiter Tierzucht in der Sächs. Landesanstalt für Landwirtschaft
- seit 2005 Professor an der HTW Dresden
Kooperation mit der Praxis
Abschlussarbeiten und Exkursionen in allen Lehrgebieten:
- Praxisbetriebe in Sachsen, Brandenburg und Thüringen
- Sächsische bzw. Mitteldeutsche Tierzuchtverbände
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
- Sächsische Tierseuchenkasse
- Genossenschaft des Klauenpflegerhandwerks Lohmen e.G.
- AST - Angewandte System Technik GmbH Dresden
- Biotyp AG Hellerau
- Biotechnologisches Zentrum der TU Dresden
Tätigkeit in Fachorganisationen
- Mitglied in AG Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung Schwein des LfULG
- seit 2005 Mitglied im Fachbeirat Tierische Erzeugung des LfULG
- seit 2000 Mitglied in der DGfZ
- seit 2007 Mitglied und Vorsitzender der Prüfungskommision zur Fachagrarwirt-Ausbildung Klauenpflege
- seit 2008 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften
- seit 2009 Mitglied des ZAFT e.V. an der HTW Dresden
Publikationen (Auswahl)
- Schreiter, Ruben, Damme, Klaus, Hartmann, Jürgen, Klunker, Michael, Freick, Markus, Wolff, Nico, von Borell, Eberhard, 2019. Einfluss eines speziell zur Reduktion von Federpicken konzipierten Legehennenfutters auf die Leistung und das Auftreten von Verhaltensstörungen. In: European Poultry Science. 83. ISSN 1612-9199. Verfügbar unter: DOI: 10.1399/eps.2019.269
- Klunker, M., 2016. Probleme der zukünftigen Welternährung. 09.10.2015 14. Deutscher Büffelkongress in Chursdorf.
- Klunker, M., 2016. Mutterkuhhaltung - Stand und Perspektive. Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 5/2016.
- Ulbricht, K., Steffler, J., Bergfeld, U., Fischer, R., Klunker, M., 2015. Analyse von Merkmalsbeziehungen in der Holsteinzucht, 2. Mitteilung: Beziehungen zwischen Fundamentmerkmalen von Jungbullen und Exterieur- und Gesundheitsmerkmalen der Töchter. Züchtungskunde 87 (2015) Heft 2, S. 73 - 93.
- Ulbricht, K., Steffler, J., Bergfeld, U., Fischer, R., Klunker, M., 2014. Analyse von Merkmalsbeziehungen in der Holsteinzucht, 1. Mitteilung: Beziehungen zwischen Merkmalen der äußeren Erscheinung sowie des Wachstums von Jungbullen und den Leistungen der Töchter. Züchtungskunde 86 (2014) Heft 4, S. 217 - 236.
- Wehlitz, Romi, Schneider, Andrea und Klunker, Michael, 2011. Einfluss der Beleuchtung in Legehennenställen - Erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens Einfluss des Lichtspektrums von Beleuchtungskörpern in der Legehennenhaltung. Poster zum Sächsischen Geflügeltag am 06.09.2011 in Leipzig Hühner sehen mehr - Beleuchtung in Hühnerställen, DGS-Magazin, 48 (2011) S. 25 - 32 Schriftenreihe des LfULG, Heft 16/2015.
- Klunker, M; Hörügel, U. und Lorz, Janina, 2011. Atypische Myopathie beim Pferd - mögliche Ursachen und Präventionsmöglichkeiten, 6. Pferdeworkshop Uelzen 2011. DGfZ-Schriftenreihe Heft 58, S. 188 - 198.
- Bohne, Steffen; Klunker, Michael; Golze, Manfred, 2010. Wirtschaftliche Erzeugung von am Markt gefragten Absetzern durch Kreuzungszucht. Köllitsch, Sächsischer Fleischrindertag.
- Kehr, Carina, Swalve, Hans-Hermann, Klunker, Michael; Fischer, Ralf; Groeneveld, Eildert, 2010. Entwicklung eines nationalen Monitorings tiergenetischer Ressourcen auf der Basis der Effektiven Populationsgröße am Beispiel des Schweren Warmbluts. Kiel, Jahrestagung der DGfZ und GTW.
- Kehr, Carina; Klunker, Michael; Fischer, Ralf; Groeneveld, Eildert and Bergfeld, Uwe, 2010. Estimate Of The Effective Population Size (Ne) For The Horse Breed Saxon-Thuringian Heavy Warmblood (Postersection). Leipzig (WCGALP).
- Kehr, Carina; Groeneveld, Eildert; Klunker, Michael, 2010. Einflussgrößen auf die Schätzwerte der effektiven Populationsgröße. Universität Halle-Wittenberg, Genetisch-Statistischer Ausschuss der DGfZ.
- Kehr, Carina; Klunker, Michael; Fischer, Ralf; Groeneveld, Eildert und Bergfeld, Uwe, 2010. Untersuchungen zu einem Monitoring genetischer Diversität bei Nutztierrassen, 1. Mitteilung: Ergebnisse zum Roten Höhenvie,. (Züchtungskunde 82 (2010) 5, S.387).
- Klunker, Michael und Barth, Ines, 2008. Weiterentwicklung der Pferdzuchtorganisationen aus der Sicht der Wünsche der Praxis. Tagungsband des 5. Pferdeworkshop der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, Uelzen, 02/2008, S. 14 - 21.