
Die Forschung und Entwicklung an der Fakultät Bauingenieurwesen nimmt einen großen Stellenwert ein. Jährlich werden im Forschungsbericht der HTW Dresden die Ergebnisse dieser Forschungs- und Entwicklungsarbeit präsentiert. Mit der Darstellung der versuchstechnischen Möglichkeiten werden zukünftigen Auftraggebern und Kooperationspartnern Angebote unterbreitet.
Forschungsbericht 2019 der Fakultät Bauingenieurwesen
Den sehr breit gestaffelten Tätigkeitsfeldern der Bauingenieure entsprechend zeichnen sich die Forschungsaktivitäten an der Fakultät Bauingenieurwesen durch eine große Bandbreite der Projekte im In- und Ausland aus. Der ausgesprochen hohe Anteil an Industriebeteiligungen steht für den durchweg zugrundeliegenden Anwendungsbezug der Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Eine Vielzahl an Hochschullehrern und Mitarbeitern ist mit ihren Kooperationspartnern an den Projekten beteiligt, die sich durch klar definierte Entwicklungsziele und kompakte Laufzeiten auszeichnen. Fachübergreifend und interdisziplinär orientierte Aufgabenstellungen gewannen auch in 2019 weiter an Bedeutung. Mit einem eingeworbenen Drittmittelvolumen von insgesamt 3,05 Mio. € im Berichtsjahr 2019 nimmt die Fakultät weiterhin den Spitzenplatz an der Hochschule ein. Die Forschungsthemen reichen von geotechnischen, wasserwirtschaftlichen und baustoffkundlichen Fragestellungen über Untersuchungen aus den Bereichen des Straßen- und Eisenbahnbaus bis hin zu Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Konstruktiven Ingenieurbaus. Als besonders forschungsstark sind die Fachbereiche Geotechnik und Wasserwesen einzuschätzen. Die Forschungsarbeiten zur nachhaltigen Wassergewinnung (Kompetenzzentrum Uferfiltration in Indien) wurden im Rahmen des Post-Doc-Programms der HTW Dresden fortgesetzt. Im Berichtsjahr 2019 waren insgesamt 7 Doktoranden aus den Bereichen Infrastrukturmanagement (2), Wasserwesen (3), Bauinformatik (1), sowie ein Doktorand für Massivbau in kooperativen Promotionsvorhaben tätig. Ein Promotionsvorhaben im Bereich Wasserwesen wurde erfolgreich beendet und erhielt den Nachwuchsforscherpreis der HTW Dresden 2019.

