Veranstaltungen

Fakultät Bauingenieurwesen

Veranstaltungen und Termine

Verteidigung von Diplom- und Masterarbeiten

Studentin präsentiert
pexels
Termine

Dresdner Bauseminar

Person sucht freien Termin in einen Kalender mit Stift inder Hand.
pixabay.com
Informationen und Termine

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

Die Lange Nacht der Wissenschaften findet am 8. Juli 2022 ab 17 Uhr statt. Die Fakultät Bauingenieurwesen ist mit einem umfang- und ideenreichen Programm beteiligt. Kommen Sie vorbei und besuchen Sie unseren Straßenbau zum Anfassen, die Bodenmechanik mit allen Sinnen, die sicheren und leisen Gleise und erleben Sie den Aufbau einer Brücke und wie wir diese gemeinsam zum Schwingen bringen.

Werfen Sie einen Blick auf unser Programm und durchstöbern Sie unsere Bildergalerie.

Auf den (Asphalt-) Fertiger los! - Straßenbau zum Anfassen

Asphaltstraßenbau anschaulich gemacht - Kommen Sie mit auf eine Straßenbaustelle!

Treffpunkt: H-Gebäude in der Schnorrstraße 56, 01069 Dresden

Bodenmechanik mit allen Sinnen

Boden und Fels - Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken, Riechen - eine Schulung der Sinne

Treffpunkt: H-Gebäude in der Schnorrstraße 56, 01069 Dresden

Eindrücke von den Lehrbereichen Straßenbau und Geotechnik (LNdW 2019):

Brücken(bau) erleben

Belastungs- und Schwingversuche zum Zuschauen und Ausprobieren – am Modell und an einer echten Brücke

An einem begehbaren Brückenmodell kann erprobt werden, wie sich eine Schwingungsanregung im kritischen Takt auswirkt. Was es mit resonanter Schwingungsanregung einer echten Brücke auf sich hat, demonstriert das Team Labor Konstruktiver Ingenieurbau gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk um 20, 21 und 22 Uhr.

Vom Bau zahlreicher Behelfsbrücken im Flutkatastrophengebiet des Ahrtals durch die Dresdner THW-Fachgruppe Brückenbau berichtet Andreas Gust in einem kurzen Vortrag

Treffpunkt: Parkplatz neben dem Z-Gebäude

Gleise - sicher und leise

Innovative Forschung im Bahnbau - Prüflabor an der HTW Dresden

  • Vorträge mit experimentellen Anteilen zu sicheren Schienenkonstruktionen
  • Einführung in die sichere Lastabtragung von Kräften aus dem Schienenverkehr
  • Darstellung und Vergleich lärmemissionsarmer Lösungen im Bahnbau
  • Vorstellung der Versuchsstände zur Untersuchung von Schwingungsverhalten bei simulierter Bahnüberfahrt
  • vergleichende experimentelle Untersuchung von elastischen Elementen

Lärm macht krank. Auch Erschütterungen durch Züge sind sehr unangenehm. Außerdem ist es wichtig, die Kräfte aus dem Zugverkehr sicher abzutragen. Wir zeigen in Experimenten, wie Gleise sicher und leise ausgebildet werden können und simulieren hierbei das Schwingungsverhalten bei Bahnüberfahrten.

Treffpunkt: L-Gebäude in der Schnorrstraße 29, 01069 Dresden- L101 B1 ab 19 Uhr,