Forschung im Konstruktiven Ingenieurbau
Im Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus wurden die Forschungsaktivitäten neu ausgerichtet und über mehrere Fachgebiete und Professuren hinweg gebündelt. Um Synergien verstärkt zu fördern, fachübergreifendes Wissen sowie Forschungsinfrastruktur und –netzwerke gemeinsam zu nutzen, schlossen sich die Professoren Brückenbau, Massivbau, Stahlbau und Holzbau zu der Forschergruppe Konstruktiver Ingenieurbau zusammen.
Die fachübergreifenden Forschungsaktivitäten befördern den Wissenserwerb in der Lehre, die Kompetenzen sowie die Werteorientierung unserer Studierenden und Promovenden. Für die Entwicklungs- und Anwendungsforschung erzielen wir durch die Kooperationen eine deutlich gesteigerte Leistungsfähigkeit.
Unsere Schwerpunkte
- Beurteilung und Umgang mit bestehenden Stahlkonstruktionen
- Ermüdungsverhalten und Restnutzungsdauer
- Holzkonstruktionen unter nicht-ruhenden Lasten
- Carbonbewehrte Betontragwerke
- Resilienz von Tragstrukturen
Unser Dienstleistungsangebot
- Experimentelle und numerische Ermittlung der Trag- und Ermüdungssicherheit von Bauteilen und Tragwerken
- Statisch konstruktive Beurteilung bestehender Tragkonstruktionen des konstruktiven Ingenieurbaus
- Verhalten von Baukonstruktionen unter dynamischen Lasten
- Bauwerkserhaltung / Verstärken von Baukonstruktionen
- Versuchsgestützte Bemessung

Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
Leiter Labor KI
- Raum: Z 533
- Tel: +49 351 462 2435
Sprechzeit: Dienstags 9:00 - 11:00

Aktuelle Forschungsprojekte
Verbundprojekt: DiMoWind-lnspect: Digitale Modellierungsprozesse in der wiederkehrenden Prüfung von Windenergieanlagen
Teilprojekt:Ermüdungssicherheit und Restnutzungsdauer — Grundlagen und zweistufiges Nachweisverfahren
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Lars Sieber
Laufzeit: 01.02.2021 bis 31.01.2024
Koorperationspartner: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, WindMW Service GmbH Bremerhaven, Jörss - Blunck - Ordemann GmbH Hamburg, MR Chemie GmbH Unna
Fördermittelgeber: BMWi

Verbundprojekt: Versuchsanlagen zur Entwicklung, Optimierung und Erprobung mobiler Schutzwände für den Hochwasser- und Katastrophenschutz (utz-mks)
Teilprojekt:Entwicklungszentrum für Hochwasserschutzsysteme mit Anlagenmonitoring
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel, Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
Mitarbeiter: Dipl.-Ing (FH) Moritz Mantel, Dr.-Ing. Lars Sieber
Laufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2022
Koorperationspartner: TU Dresden
Assoziierte Partner: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Fördermittelgeber: BMBF

Titel: Modulares Bauen: Ermüdungsverhalten von Betonfertigteil-Trockenfugen
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. (FH) David Schaarschmidt
Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.12.2021
Koorperationspartner: Hentschke Bau GmbH Bautzen, Landesamt für Archäologie Sachsen
Fördermittelgeber: SMWK

Titel: Beitrag zur Sprödbruchbewertung bestehender Wehrverschlüsse aus alten Baustählen
Projektleiter: Dr.-Ing. Lars Sieber
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Riedel
Laufzeit: 01.04.2020 bis 30.09.2021
Fördermittelgeber: SMWK
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Titel: Rissentstehung und -wachstum in Nietverbindungen unter Berücksichtigung stochastischer Größen
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Lars Sieber, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Riedel
Laufzeit: 01.03.2018 bis 31.12.2020
Koorperationspartner: Hochschule Mittweida / Fak. Ingenieurwissenschaften / Professur Fügetechnik, Bundesanstalt für Wasserbau / Abteilung Bautechnik / Referat Stahlbau, Korrosionsschutz, DB Netz AG / Regionalbereich Südost
Fördermittelgeber: SMWK

Titel: Entwicklung anorganisch gebundener Carbonbetonbewehrungselemente
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Kai Zernsdorf, Dipl.-Ing. (FH) Michael Grune, Dipl.-Ing. (FH) Moritz Neuber
Laufzeit: 01.02.2018 bis 30.06.2020
Koorperationspartner: TU Dresden, Johne&Groß GmbH, EBF Dresden GmbH Forschung, Entwicklung, Erprobung
Fördermittelgeber: BMBF

Titel: Detektion von verdeckten Ermüdungsrissen in bestehenden Stahlbrückenbauwerken
Projektleiter: Dr.-Ing. Lars Sieber
Mitarbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Riedel
Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.12.2019
Koorperationspartner: Institut für Werkstoffkunde / Universität der Bundeswehr München / 85577 Neubiberg, Forschungszentrum Ultraschall gGmbH / Köthener Str. 33A / 06118 Halle (Saale)
Fördermittelgeber: SMWK
Veröffentlichung der Forschungsergebnisse: ICSI 2019

Titel: Entwicklung verfahrenstechnischer Grundlagen zum Schweißen alter Flussstähle
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Lars Sieber, M. Sc. André Kilian
Laufzeit: 01.03.2016 bis 31.10.2018
Koorperationspartner: Oscar PLT GmbH, DB Bahnbau Gruppe GmbH / Brückenwerkstatt Dresden,
Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel / HTW Dresden / Fak. Maschinenbau / Fügetechnik
Fördermittelgeber: SMWK, Oscar PLT GmbH, DB Bahnbau Gruppe GmbH / Brückenwerkstatt Dresden
Veröffentlichung der Forschungsergebnisse: Stahlbau 89, Heft 4, S. 357-371

Titel: Weiterentwicklung der Analysemethoden zur Bewertung der Sprödbruchneigung alter Baustähle
Projektleiter: Dr.-Ing. Lars Sieber
Mitarbeiter: Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer, Prof. Dr.-Ing. Gudrun Lange, M. Sc. André Kilian
Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.12.2017
Koorperationspartner: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, TU Dresden
Fördermittelgeber: SMWK

Titel: Carbonbetonstab
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche
Mitarbeiter: Dr. Sebastian Ortlepp, Dipl.-Ing. Kai Zernsdorf
Laufzeit: 01.01.2017 bis 31.12.2017
Fördermittelgeber: BMBF

Titel: Restnutzungsdauerbewertung von Eisenbahnbrücken auf der Basis zerstörungsfreier Messungen
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Lars Sieber
Laufzeit: 01.07.2015 bis 30.06.2017
Koorperationspartner: DB Netz AG, Regionalbereich Südost, Anlagenplanung Leipzig
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden, Institutsteil Materialdiagnostik
Fördermittelgeber: SMWK, DB Netz AG
