Virtual Desktop Infrastructure
Die 'Virtual Desktop Infrastructure' (VDI) dient der Bereitstellung virtueller Computerpools, deren Rechner über eine Remotedesktopverbindung genutzt werden können. Die Nutzung der virtualisierten Desktops ist innerhalb des Netzes der HTW Dresden möglich. Das gilt auch für Rechner, die über das WLAN der Hochschule oder über eine VPN-Verbindung (Hochschulbibliothek oder außerhalb) angeschlossen sind. Der Zugang ist mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Windows, Linux, Android, iOS ...) möglich.
Die Programme in der 'Virtual Desktop Infrastructure' sind der Tabelle zur Softwareausstattung in der Spalte VDI zu entnehmen.
Nach dem Abmelden/Trennen wird der Desktop zurückgesetzt (d.h. alle lokal gespeicherten Daten werden gelöscht). Es wird empfohlen, die Daten auf dem Laufwerk F: (persönlicher Bereich auf dem Samba-Server der Hochschule) zu speichern, außerdem kann auch die Zwischenablage genutzt werden um Daten zu kopieren. Die Nutzungsdauer der Desktops ist zeitlich begrenzt, danach erfolgt eine automatische Abmeldung.
Kurzanleitung für Windows:
- Zugang zur VDI
- Einstellungen / Desktopgröße: z.B. 1280x1024 / Remoting: (x) RDP / Speichern
- anmelden (Account der Windows Domäne)
- virtuellen Computerpool auswählen ( z.B. CAD, BAU, ...)
- (x) Öffnen mit / OK
- Verbinden
- Kennwort nochmal eingeben
Eine ausführlichere Anleitung für den Zugang ist hier zu finden.
Kontakt
Dipl.-Math. Norbert Thiele
- Raum: Z 517
- Tel: +49 351 462 2710
