Fakultät Bauingenieurwesen

Dr.-Ing. Sebastian Golz

1999:
Abitur in Weißwasser

2002 – 2008:
Studium an der Technischen Universität Dresden, Studiengang Bauingenieurwesen, Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau

2008 – 2018:
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung

2016:
Promotion an der Technischen Universität Dresden

seit 2018:
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Dr.-Ing. Sebastian Golz

Dr.-Ing. Sebastian Golz
  • Mehrjährige Expertise in Vulnerabilitäts- und Risikoanalysen für Gebäude und Verkehrsinfrastrukturen gegenüber Hochwassereinwirkungen
  • Abgrenzung baulicher Anpassungsoptionen zur Minderung der Schadensanfälligkeit von Gebäuden gegenüber Überflutung (Hochwasserangepasstes Bauen)
  • Untersuchung veränderter Einwirkungen auf Gebäude und Baukonstruktionen infolge des Klimawandels (Klimaangepasstes Bauen)
  • Vorlesung „Hochwasserschäden“ an der TU Dresden und HTW Dresden (je 2 SWS)

Wissenschaftliche Leitung von grund- und drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten in den Themenfeldern

  • Gebäudetypologische Differenzierung urbaner Räume; Klassifizierung und baukonstruktive Beschreibung von Gebäudetypen (z. B. SCHAD-SYS)
  • Ermittlung von Hochwasserrisiken in mehreren international vergleichenden Fallstudien mit einem synthetischen Überflutungsstufenansatz (z. B. SCHADE, REGKLAM, STRIMA, SMARTeST u.v.a.m.)
  • Analyse und Bewertung der Effekte von Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen an Gebäuden im Hinblick auf eine Minderung hochwasserbedingter Risiken
  • Nutzen-Kosten-Analysen für Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes (z. B. HW-Spot THÜ2)
  • Vorbereitung und Durchführung einer Laborstudie zum Überflutungsverhalten ausgewählter Baukonstruktionen (z. B. SMARTeST, EU-FP7)
  • quantitative Schadensabschätzungen für Einwirkungen durch Sommerhitze, Starkregen und Hagelschlag auf Gebäude (z. B. SCHADOS, grundfinanzierte Forschung)
  • Vulnerabilitätsbewertung von Verkehrsinfrastrukturen gegenüber Überflutung (z. B. STRIMA II, EU Interreg)
  • Machbarkeitsstudien zur Anpassung hochwassergefährdeter Gebäude (z. B. HUeBro, BMUB)
  • Anpassungsmaßnahmen zur Reduzierung der thermischen Belastungen in Gebäuden (z. B. HeatResilientCity, BMBF)
  • Beteiligung an Produkten u. a. für Fachverbände (z. B. DWA-Regelwerk „Hochwasserangepasstes Planen und Bauen“) sowie für die Bürgerschaft (z. B. BMUB-Broschüre „Hochwasserschutzfibel“)
  • Vorträge auf nationalen und internationalen Veranstaltungen (z. B. FLOODrisk Conference 2016 in Lyon, Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 u.v.a.m.)

Veröffentlichung von Forschungsergebnissen vorrangig in Zeitschriften mit Begutachtungssystem und in Sammelwerken (sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache, Auswahl, Stand 31.07.2019)

  • Golz, S. (2016a). Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen. Dissertation. Technische Universität Dresden.
  • Golz, S. (2016b). Resilience in the built environment: How to evaluate the impacts of flood resilient building technologies? E3S Web of Conferences, 7 (13001), pp. 13.
  • Golz, S. (2017). Ausweichen, Widerstehen, Anpassen – Wie sich Gebäude vor Hochwasser schützen lassen. In Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane: Das sagen die Experten. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. URL www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/ak-tuelles/das-sagen-die-experten/ausweichen-widerstehen-anpassen-wie-sich-gebaeude-vor-hoch-wasser-schuetzen-lassen.html
  • Golz, S., & Bohnenkamp, C. (2017). Schadensanfälligkeit von Straßenverkehrsinfrastrukturen gegen-über Überflutung. In J. Stamm, & K.-U. Graw (Eds.) Bemessung im Wasserbau – Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen 58 , (pp. 67–76). Dresden: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydro-mechanik.
  • Golz, S., & Bohnenkamp, C. (2018). Wirkungsanalytische Bewertung der Schadensanfälligkeit von Straßenverkehrsinfrastrukturen gegenüber Überflutungen – Fallstudie Greiz. WasserWirtschaft, 107 (5), 10–17.
  • Golz, S., Bohnenkamp, C., & Heyer, T. (2017). Überflutungsbedingte Schäden an Straßenverkehrsinfrastrukturen. WasserWirtschaft, 107 (5), 12–19.
  • Golz, S., & Naumann, T. (2018). Gebäudebezogene Vorsorgemaßnahmen in Hochwasserrisikogebieten – beispielhafte Umsetzung und Wirtschaftlichkeit. In: R. Jüpner, & U. Müller (Eds.) Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement, Band 10, Tagungsband zur 10. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 21. Juni 2018 in Dresden. Herzogenrath: Shaker, S. 27-42.
  • Golz, S., Naumann, T., Neubert, M., & Günther, B. (2016). Heavy rainfall: an underestimated environ-mental risk for buildings? E3S Web of Conferences, 7 (08001), pp. 7.
  • Golz, S., Nikolowski, J., & Naumann, T. (2011). Flood Vulnerability Analysis of Settlement Structures – Findings from UK and German Case Studies. In G. Zens, & R. Hornich (Eds.) UFRIM Urban Flood Risk Management – Approaches to enhance resilience of communities, Proceedings of the International Symposium, Graz (Austria), 21st-23rd September 2011, (pp. 245–25).
  • Golz, S., Nikolowski, J., & Naumann, T. (2019). Energy saving and climate adaption of buildings: A paradox? IOP Conference Series: Earth and Environmental Science, 290 (012164), pp 8.
  • Golz, S., Schinke, R., & Naumann, T. (2012). Flood resilience properties of building constructions. In S. Garvin, N. Evelpidou, A. Vassilopoulos, & A. Toumazis (Eds.) Proceedings of the SMARTeST International Conference on Implementing Flood Resilience, Athens, Greece, 27-28 September 2012. Athens.
  • Golz, S., Schinke, R., & Naumann, T. (2015a). Assessing the effects of flood resilience technologies on building scale. Urban Water Journal [Special Issue: Towards more flood resilient cities], 12 (1), 30–43.
  • Golz, S., Schinke, R., Naumann, T., Garvin, S., & White, I. (2014). Assessing the Effects of Flood Resilient Technologies. In S. Djordjevic, D. Butler, S. Kurzbach, O. Mark, & P. Gourbesville (Eds.) Proceedings of the International Conference on Flood Resilience: Experiences in Asia and Europe, Exeter, United Kingdom, 5-7 September 2013 , (pp. 109–119). Exeter: University of Exeter.
  • Golz, S., Schinke, R., Ortlepp, R., & Naumann, T. (2015b). Hochwasserschadenspotentiale und deren gebietsspezifische Erfassung. In: R. Jüpner, & U. Müller (Eds.) Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, Band 7, Tagungsband zur 7. Veranstaltung des Fo-rums der EU-HWRM-RL am 11. Juni 2015 in Meißen. Aachen: Shaker Verlag.
  • Naumann, T., & Golz, S. (2018). Environmental Risks in Urban and Regional Development – Assessing the Effects of Flood Resilient Technologies. In B. Müller, & H. Shimizu (Eds.) Towards the Implementation of the New Urban Agenda: Contributions from Japan and Germany to make cities more environmentally sustainable, (pp. 101–115). Cham: Springer International Publishing. ISBN: 978-3-319-61375-8.
  • Naumann, T., Golz, S., Günther, B., & Kunze, S. (2018). Gegen Hochwasser besser rüsten – Sanierung von Hochwasserschäden, Teil 3: Umsetzungsbeispiele. B+B Bauen im Bestand, 41 (1), 18–25.
  • Naumann, T., Golz, S., Günther, B., & Kunze, S. (2017a). Sich gegen Überflutungen wappnen – Sanierung von Hochwasserschäden, Teil 1: Schadenserfahrungen und konstruktionsspezifische Probleme. B+B Bauen im Bestand, 40 (4), 12–17.
  • Naumann, T., Golz, S., Günther, B., & Kunze, S. (2017b). Wer klug ist, beugt vor – Sanierung von Hochwasserschäden, Teil 2: Konzepte der Bauvorsorge an Gebäuden. B+B Bauen im Bestand, 40 (5), 42–47.
  • Naumann, T., Golz, S., Günther, B., & Nikolowski, J. (2015a). Heavy rainfall: an underestimated environmental risk for buildings? In Proceedings of the International Conference Moving beyond Risks – Organising for Resilience, September 16-17, 2005, Bled, Slovenia.
  • Naumann, T., Golz, S., & Schinke, R. (2015b). Parametrisierte synthetische Schadensfunktionen zur Abschätzung hochwasserinduzierter Gebäudeschäden. WasserWirtschaft, 105 (9), 28–32.
  • Naumann, T., Golz, S., & Zeisler, P. (2016). Entscheidungshilfen für die Planung zum hochwasserangepassten Bauen, chap. Planungshilfen hochwasserbeständige Baumaterialien und Baukonstruktionen. Wiesbaden: R+V Allgemeine Versicherungs AG.
  • Naumann, T., Nikolowski, J., & Golz, S. (2009a). Der gebäudetypologische VERIS-Elbe-Ansatz zur Ermittlung von Überflutungsschäden an Gebäuden im Klimawandel. In F. L. Mörsdorf, J. Ringel, & C. Strauß (Eds.) Anderes Klima, Andere Räume! Zum Umgang mit veränderten Erscheinungsformen des veränderten Klimas im Raum, (pp. 249–262). Norderstedt: Books on demand.
  • Naumann, T., Nikolowski, J., & Golz, S. (2009b). Synthetic depth-damage functions – a detailed tool for analysing flood resilience of building types. In E. Pasche, N. Evelpidou, C. Zevenbergen, R. Ashley, & S. Garvin (Eds.) Road map towards a flood resilient urban environment. Proceedings Final Conference of the COST action C22 Urban Flood Management in cooperation with UNESCOIHP, Paris, 26.-27. November 2009 , Hamburger Wasserbau-Schriften Nr. 6. Hamburg: Institut für Wasserbau der TU Hamburg-Harburg.
  • Naumann, T., Nikolowski, J., & Golz, S. (2012). Entwicklung analytischer Schadensfunktionen und deren Einsatz in der Projektbewertung. In DWA-Themen: Schadensanalysen und Projektbewertungen im Hochwasserrisikomanagement. Hennef: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA).
  • Naumann, T., Nikolowski, J., & Golz, S. (2015c). Typologie von Bauobjekten und Hochwasserschäden für das Untersuchungsgebiet. In J. Schanze, R. Schwarze, H.-B. Horlacher, & C. Deilmann (Eds.) Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten – am Beispiel der Elbe, (pp. 191–213). Stuttgart: Schweizerbart.
  • Naumann, T., Nikolowski, J., Golz, S., & Schinke, R. (2011). Resilience and Resistance of Buildings and Built Structures to Flood Impacts – Approaches to Analysis and Evaluation. In B. Müller (Ed.) Urban Regional Resilience: How Do Cities and Regions Deal with Change?, German Annual of Spatial Re-search and Policy, (pp. 89–100). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
  • Nikolowski, J., Golz, S., Rubín, C., & Naumann, T. (2013). Abschätzung verhinderter Schäden für Nutzen-Kosten-Untersuchungen des technischen Hochwasserschutzes – Das Pilotprojekt Pirna. In J. Stamm, & K.-U. Graw (Eds.) Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 48, Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz – Bauwerke, Anforderungen, Modelle [Technical and Organizational Flood Protection – Structures, Requirements, Models]. 36. Dresdner Wasserbaukolloquium, Dresden, 7.-8. März 2013 , (pp. 111–122). Dresden: Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik.
  • Schinke, R., Kaidel, A., Golz, S., Naumann, T., Gutiérrez, J. S. L., & Garvin, S. (2016). Analysing the effects of flood-resilience technologies in urban areas using a synthetic model approach. ISPRS Inter-national Journal of Geo-Information [Special Issue: Recent Trends in Spatial Analysis and Modelling of Built-Environment Characteristics], 5 (11), 202. E3.1.
  • Schinke, R., Kaidel, A., Golz, S., Naumann, T., López-Gutiérrez, J. S., & Garvin, S. (2015). Analysing the effects of flood-resilience technologies with a synthetic model approach. In Proceedings of the International Conference Moving beyond Risks – Organising for Resilience, September 16-17, 2005, Bled, Slovenia.
  • Zeisler, P., Naumann, T., & Golz, S. (2015). Hochwasserschutzfibel – Objektschutz und bauliche Vorsorge. 6. Auflage. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).