Internationale Tagung zur Uferfiltration

Fakultät Bauingenieurwesen

Internationale Tagung zur Uferfiltration

16.-18.10.2023 im Kongresszentrum Dresden

Uferfiltration (riverbank filtration) wird seit mehr 140 Jahren zur Wassergewinnung und als natürlicher Wasseraufbereitungsprozess genutzt. Die Anzahl der Standorte wächst weltweit, so dass die Uferfiltration an Bedeutung gewinnt für die Sicherung der Wasserbereitstellung für die Trinkwasserversorgung, die Landwirtschaft und die Industrie. Die Tagung bietet 20 Jahre nach der letzten internationalen Uferfiltrationstagung wieder eine Plattform für die Präsentation von Betriebserfahrungen, technischen Neuerungen und Forschungsergebnissen. Sie soll dem Austausch zwischen Betreibern, Planern, Behörden, Wissenschaftlern und Studierenden dienen. Die Tagung umfasst zwei Tage mit Vorträgen und Posterpräsentationen am 16. und 17. Oktober und Exkursionen zu Uferfiltrationsstandorten in Sachsen am 18. Oktober.

  • Präsentieren Sie Ihre Betriebserfahrungen und Forschungsergebnisse zur Uferfiltration
  • Informieren Sie sich über aktuelle Bauprojekte, Forschungsarbeiten, innovative Lösungen und internationale Netzwerke
  • Erweitern Sie Ihren Kenntnisstand zu technischen Lösungen und Stofftransportprozessen
  • Profitieren Sie von Erfahrungen von Betreibern von Uferfiltratfassungen
  • Nehmen Sie teil an einem Ideenaustausch zur Uferfiltrationsforschung
  • Nutzen Sie die Möglichkeit der Publikation Ihres Tagungsbeitrages in einem Themenheft des Journals “Sustainable Water Resources Management” 2023

Aktuelle Ergebnisse zu den folgenden Themen können als Vorträge oder Posterbeiträge eingereicht werden:

Länderspezifische Übersichten zur Nutzung der Uferfiltration und aktuellen Entwicklungen; geohydraulische, planerische und modelltechnische Aspekte; innovative Techniken der Standorterkundung und des Monitorings; Management und Betriebsweisen; Wasserbeschaffen­heit und Prozessuntersuchungen, weitergehende Wasseraufbereitung; soziale, politische und regulative Aspekte; Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit.

Vortrags- und Posterbeiträge werden gleichrangig gewichtet. Die besten Poster werden prämiert. Die Anzahl der Vorträge ist begrenzt, da es keine parallelen Sessions geben wird. Alle Beiträge und Fallstudien können als Artikel für das Themenheft Uferfiltration im Springer Journal “Sustainable Water Resources Management” eingereicht werden. Kurzfassungen (freies Format) für Vortrags- und Posterbeiträge können bis zum 31.07.2023 geschickt werden an:rbfconf(at)htw-dresden.de. Die Einreichung von Posterbeiträgen ist bis zum 31.08.2023 möglich.

Anmeldung und Teilnahmegebühr

Alle am Thema Uferfiltration Interessierten sind eingeladen – junge wie erfahrene Ingenieure, Naturwissenschaftler, Projektmanager, Entscheidungsträger, Behördenvertreter, Wissenschaftler, Promovierende und Studierende. Die relativ niedrige Teilnahmegebühr soll insbesondere die Teilnahme junger Studierender und Forschender sowie Beiträge aus Entwicklungs- und Schwellenländern ermöglichen.

Anmeldung bis zum 31.08.2023: 320 Euro, für Studierende und Doktoranden 160 Euro

Anmeldung ab dem 01.09.2023: 360 Euro, für Studierende und Doktoranden 200 Euro

Für weitere Informationen schicken Sie bitte eine email an rbfconf(at)htw-dresden.de oder rufen Sie folgende Website auf: www.htw-dresden.de/rbfconf

Die Tagung wird vom Lehrgebiet Wasserwesen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden organisiert und kofinanziert vom BMBF, Projekt CONNECT-CCRBF (FKZ 01DU20003).