Baumechanik/Baudynamik
Vor der konstruktiven Durchbildung von Bauwerken steht deren baumechanische Analyse. Hierbei können aufbauend auf einer passenden Modellierung die maßgebenden Spannungszustände unter statischen sowie dynamischen Einwirkungen berechnet und beurteilt werden.
Lehre der Professur Baumechanik/Baudynamik
Die Fächer der Baumechanik behandeln die grundlegenden Methoden, die zur mechanischen Modellierung und Berechnung notwendig sind. Dazu gehört für Balkentragwerke unter anderem die Beschreibung von Querschnittseigenschaften sowie die Bestimmung von Normal- bzw. Schubspannungszuständen.
In der Baudynamik wird das Verhalten von Tragwerken und Materialien unter einer zeitveränderlichen Beanspruchung thematisiert. Je nach Vertiefungsgrad gehören hierzu lineare oder nichtlineare Schwingungen von Systemen mit einem Freiheitsgrad oder mehreren Freiheitsgraden.
Im Sinne einer praxisorientierten Lehre werden zu jedem Zeitpunkt Modellierungs- und Berechnungsergebnisse kritisch beurteilt. Vereinfachte analytische Modelle helfen dabei, computergestützte Berechnungen auf Plausibilität zu überprüfen.
Lehre Diplomstudiengang Bauingenieurwesen
Lehre Masterstudiengang Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand
Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
Professur für Baumechanik und Baudynamik
- Raum: Z 549B
- Tel: +49 351 462 2393

