Fakultät Bauingenieurwesen

Angebote für Schüler*innen und Studieninteressierte

Reinschnuppern

Einen Tag Bauingenieurwesen studieren

Begleitet einen Tag lang eine Studentin oder einen Studenten aus dem ersten oder dritten Semester! Gemeinsam besucht Ihr Vorlesungen, Seminare oder Übungen, geht in die Bibliothek oder in die Mensa. 
Der Schnuppertag wird in der 2. Herbstferienwoche 2025 stattfinden. Genauere Informationen geben wir voraussichtlich im Sommer bekannt. Habt Ihr Interesse und wollt benachrichtigt werden, wenn es neue Informationen gibt? Dann ist eine unverbindliche Interessenbekundung schon jetzt möglich.

Mehr über das Studium an der Fakultät Bauingenieurwesen erfahren:

„Wissen-schaf(f)t Bau“ – Einladung an Ihre Schulklasse

Wie sieht ein Bauingenieurstudium eigentlich aus? Was lernt man dort – und was macht man später im Beruf?

Mit unserem Schulangebot „Wissen-schaf(f)t Bau“ können Ihre Schülerinnen und Schüler genau das entdecken.
Wir laden Schulklassen ein, unsere Fakultät Bauingenieurwesen an der HTWD zu besuchen. Dabei geben wir Einblicke ins Studium, ermöglichen den Besuch unserer Labore und bieten den Austausch mit Bauingenieurinnen aus Studium und Praxis.

Vielleicht gibt es sogar ein aktuelles Projekt, das wir gemeinsam unter die Lupe nehmen können.

Wenn Sie Interesse an einem Besuch mit Ihrer Klasse haben, sprechen Sie uns gern an – wir stimmen das Programm individuell auf Ihre Wünsche und den Zeitrahmen ab.

Impressionen der letzten Veranstaltungen finden Sie hier.

Name Telefon
(0351 462 - )
Raum E-Mail Aufgabenbereich
Krockert, Anna (M.A.) 2100 Z 550 E-Mail Koordination Schule-Hochschule-Praxis

Ein Abschluss mit vielen Möglichkeiten

Hier geht es direkt zur Onlinebewerbung

Onlinebewerbung

Immer auf dem Laufenden bleiben

Unser Newsletter Studienorientierung informiert über alle aktuellen Studienorientierungsangebote, Angebote für Schulen und News zum Studium an der HTWD.

Studierenden im Rosengarten

Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurwesens

Diplomierte Bauingenieur*innen verfügen über eine breite Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Neben der Lehre sind sie vor allem in Wirtschaft, Verwaltung und Forschung tätig – mit Aufgaben in der Planung, Organisation, Ausführung, Genehmigung, Überwachung und Prüfung vielfältiger Bauvorhaben.

Die Ergebnisse ihrer Arbeit finden sich in nahezu allen Bereichen unseres Alltags wieder. Ohne Bauingenieur*innen gäbe es keine funktionierende Infrastruktur, keine sichere gebaute Umwelt – und kein zivilisiertes Leben in Städten, Dörfern oder Verkehrsnetzen. Die Sicherheit der Menschen, die in und mit Bauwerken leben und arbeiten, liegt in ihren Händen.

Bauingenieur*innen entwickeln konkrete – das heißt: baubare – Lösungen für reale Probleme. Auch mit zunehmender Digitalisierung und dem Einsatz hochentwickelter Technologien bleibt der Beruf generalistisch geprägt: Er verbindet technisches Verständnis, Projektmanagement und gesellschaftliche Verantwortung.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl möglicher Tätigkeitsfelder, die mit einem Diplomabschluss im Bauingenieurwesen offenstehen. Ein Wechsel zwischen den Aufgabenbereichen oder die Übernahme fachübergreifender Rollen ist im Berufsleben üblich. Einige dieser Felder erfordern zusätzliche Qualifikationen oder praktische Erfahrung.

 

Beispiele für Tätigkeiten von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren:

  • Tragwerksplaner*innen
    konstruieren und bemessen Tragwerke, übernehmen die Projektleitung und teilweise auch die Bauüberwachung.
  • Bauleiter*innen im Bauunternehmen
    tragen Verantwortung für die Umsetzung von Bauprojekten unter Berücksichtigung von Kosten, Terminen und Qualität.
  • Arbeitsvorbereiter*innen im Bauunternehmen
    beraten zu Bauverfahren, erstellen Ablaufpläne und begleiten Projekte von der Angebotsphase bis zur Baustellenbetreuung.
  • Technische Sachbearbeiter*innen in der Stadtverwaltung
    steuern kommunale Bauprojekte und überwachen deren Ausführung.
  • Infrastrukturplaner*innen
    z. B. in den Bereichen Straßen-, Eisenbahn- oder Städtebau: planen Verkehrswege, betreuen die Umsetzung und sorgen für Erhalt und Betrieb der Infrastruktur.
  • Facility Manager*innen
    verantworten den technischen und wirtschaftlichen Betrieb komplexer Gebäude.
  • Energieberater*innen
    entwickeln Energiekonzepte für Neu- und Bestandsgebäude mit Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit.
  • Sachverständige für nachhaltiges Bauen
    begleiten den Planungs- und Bauprozess von Gebäuden mit Blick auf ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualität.
  • Wasserwirtschaftsingenieur*innen
    z. B. in Ingenieurbüros oder Versorgungsunternehmen: planen, bauen und betreiben Wasserversorgungsleitungen, Pumpwerke und Aufbereitungsanlagen.
  • Technische Leiter*innen von Wasserwerken
    sind verantwortlich für Betrieb, Sicherheit und strategische Entwicklung der Anlagen zur Trinkwasserversorgung.
  • Ingenieur*innen in Flussmeistereien
    betreiben und überwachen Gewässer, Deiche, Staubauwerke und Fischaufstiegsanlagen, oft im öffentlichen Dienst.
  • Ingenieur*innen für Umweltschutz
    übernehmen Aufgaben im betrieblichen Umweltschutz, überwachen Abwasserreinigung und Einleitwerte oder arbeiten in internationalen Hilfsorganisationen, z. B. im Bereich Notwasserversorgung und Hochwasserschutz.