Lehre im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen - DPO 2020
Statik | Baumechanik | Statische Bemessungsmethoden | Festigkeit und Strukturananalyse | Angewandte Mechanik | Projekt |
---|---|---|---|---|---|
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 7. Semester | 7. Semester | 7. Semester |
3V/2Ü/APL | 2V/2Ü/1P/APL | 2V/3Ü/1P/APL | 2V/2Ü/1P/APL | 2V/2P/APL | 4P |
5 credits | 5 credits | 5 credits | 5 credits | 5 credits | 5 credits |
Lehre im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen - DPO 2016
Statik 1/Tragwerkslehre | Festigkeitslehre 1 | Festigkeitslehre 2 | Statik 2 | Projekt | WP Baumechanik/FEM |
---|---|---|---|---|---|
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 6.+7. Semester | 7. Semester |
3V/2Ü/APL | 2V/2Ü | 2V/3Ü/APL | 2V/2Ü/APL | 2P | 2V/2P |
5 credits | 4 credits | 5 credits | 4 credits | 4 credits | 4 credits |
V Vorlesung, Ü Übung, P Praktikum, APL Alternative Prüfungsleistung, WP Wahlpflichtmodul
Statik/Tragwerkslehre
Die Vorlesung Statik findet wöchentlich und die Vorlesung Tragwerkslehre alle 2 Wochen statt. Die im folgenden genannten Vorlesungsinhalte werden durch Anwendungsbeispiele und Vorrechenaufgaben veranschaulicht:
- Tragwerksplanung
- Einwirkungen auf Tragwerke
- Tragwerksbeurteilung, Grad der statischen Bestimmtheit
- Modellbildung in der Mechanik
- Kräftesysteme und Gleichgewicht
- Stütz- und Verbindungskräfte
- Schnittkräfte für ebene und räumliche statisch bestimmte Stabtragwerke
- Stabkräfte ebener Fachwerke
Ansprechpartner: Prof. Heidenreich
Festigkeitslehre 2
Die Vorlesungsinhalte erarbeiten sich die Studenten eigenständig vorab mit Hilfe von Herrn Prof. Franze bereitgestellten Videos (flipped classroom). In der Vorlesung werden offene Fragen besprochen und das erarbeitete Wissen an Berechnungsbeispielen angewandt.
Die Themengebiete sind:
- Schubspannungen infolge Querkraft
- Schubspannungen infolge Torsion
- Einflusslinien
- Elastostatische Stabilitätsprobleme
- Inelastisches Materialverhalten
- Festigkeitshypothesen
Die Vorlesungsvideos finden Sie im OPAL-Kurs Festigkeitslehre 2.
Ansprechpartner: Prof. Franze
Baumechanik/FEM
Die Studierenden bearbeiten in kleinen Gruppen ein Projekt, dessen Bearbeitungsstand in Zwischenpräsentationen beurteilt wird. Den Abschluss des Semesters bilden die Projektpräsentationen.
Die projektbezogenen Lehrinhalte sind:
- Hintergründe und theoretische Grundlagen zur Finite-Elemente-Methode
- Modellbildung vom realen Bauwerk zum FE-Modell
- Allgemeine Fragen der Modellbildung
- Fehlerquellen bei Finite-Elemente-Lösungen
Ansprechpartner: Prof. Heidenreich
Baumechanik bzw. Festigkeitslehre 1
Die Vorlesungsinhalte erarbeiten sich die Studenten eigenständig vorab mit Hilfe von Herrn Prof. Franze bereitgestellten Videos (flipped classroom). In der Vorlesung werden offene Fragen besprochen und das erarbeitete Wissen an Berechnungsbeispielen angewandt.
Die Themengebiete sind:
- Zug, Druck und Schub (eindimensional)
- Schwerpunkt
- Flächenträgheitsmomente
- Elastizitätstheorie
- Normalspannungen infolge Biegung gerader Balken
- Biegeverformung
Die Vorlesungsvideos finden Sie im OPAL-Kurs B411-Baumechanik.
Ansprechpartner: Prof. Franze
Statik 2
Die im folgenden genannten Vorlesungsinhalte werden durch Anwendungsbeispiele und Vorrechenaufgaben veranschaulicht:
- Prinzip der virtuellen Arbeit/Kräfte
- Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittkräfte statisch unbestimmter Systeme (Krafgrößenmethode)
- Methode der finiten Elemente
Die Skripte zur Vorlesung finden Sie im OPAL-Kurs Statik 2.
Ansprechpartner: Prof. Heidenreich
Übungen
Die Vorlesungsinhalte werden in den Übungen durch die Studierenden selbstständig vertieft. Die Übungsleiter stehen unterstützend zur Seite. Die Übungen finden wöchentlich in Seminargruppen statt.
Alternative Prüfungsleistung und Prüfung
Das erlernte Wissen müssen die Studierenden in einem Beleg, der zu Semesterbeginn augehändigt wird, anwenden. Dies ist eine sehr gute Vorbereitung auf die Prüfung, die in der Prüfungsperiode stattfindet.
In Statik 1 und 2 sind Berechnungsaufgaben zu lösen. Im Modul B411 Baumechanik ist semesterbegleitend ein Portofolio zu erarbeiten. (In Festigkeitslehre 2 führen die Studierenden einen Versuch durch, der anschließend auszuwerten ist. )
Tutorium
Das erarbeitete Wissen kann im Tutorium wöchentlich gefestigt und vertieft werden. Der Inhalt des Tutoriums legen die Studierenden mit Unterstützung der Tutoren (zwei Studierende höheren Semesters) fest.
Aufgabenstellungen
Die Aufgaben sind zu den Übungen und Tutorien mitzubringen und sind in den entsprechenden OPAL-Kursen zu finden.
Die Aufgabenstellungen für die Belege und den Versuch finden Sie ebenfalls auf OPAL.
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/bauingenieurwesen/studium/lehrgebiete/mechanik-der-baukonstruktionen/lehre
Belege im Sommersemester 2021
Statik 2
Ausgabe | 19.04.2021 |
Abgabe Teil 1 | 26.05.2021 |
Abgabe Teil 2 bzw. Teil 1 und 2 | 02.07.2021 |
Überarbeitung | 03.09.2021 |
Portfolio Baumechanik
Einführung Teil 1 23.04.21 13:20 Uhr online
Einführung Teil 2 21.05.21 13:20 Uhr online
Die Termine und die Modalitäten für die APL Portfolio in B411 Baumechanik können Sie im OPAL-Kurs einsehen.
Die Bereitstellung der Belege erfolgt auf OPAL.
Der Beleg in B410 Statik wird im Wintersemester angeboten.
Abschlussarbeiten
Sie möchten Ihre Projekt- oder Abschlussarbeit im Fachgebiet Tragwerksanalyse, Nachhaltiges Bauen, Baumechanik oder Baudynamik schreiben?
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns und wir besprechen mögliche Themen und Aufgabenstellungen.
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/bauingenieurwesen/studium/lehrgebiete/mechanik-der-baukonstruktionen/lehre
Prof. Dr.-Ing. Christian Heidenreich
Studiendekan Diplomstudiengang Bauingenieurwesen | Masterstudiengang Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand
- Raum: Z 530
- Tel: +49 351 462 3411

Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
Professur für Baumechanik und Baudynamik
- Raum: Z 549B
- Tel: +49 351 462 2393

