Lehre im Masterstudiengang Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand
Tragwerksanalyse | Nachhaltiges Bauen |
---|---|
Sommersemester | Sommersemester |
1V/2Ü/1P/APL | 0V/2Ü/2P/APL |
5 credits | 5 credits |
3 wöchige Blockveranstaltung | semesterbegleitend |
V Vorlesung, Ü Übung, P Praktikum, APL Alternative Prüfungsleistung
Tragwerksanalyse
Das Wahlpflichtmodul "Tragwerksanalyse" findet im Sommersemester als 3-wöchige Blockveranstaltung statt.
In diesem Modul werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Tragwerksanalyse vermittelt. Neben der fachlichen Bearbeitung werden weiterführende soziale, ökonomische und ökologische Aspekte einbezogen.
Modulinhalte sind:
- Bewertung des Zustands von Bestandstragwerken
- Ableitung und Entwicklung statischer Modelle von Bestandsbauwerken
- grundlegende Elemente und Methoden der Strukturdynamik sowie der notwendigen numerischen Werkzeuge
- technischen Regelwerke zur Schwingungsbeurteilung und Maßnahmen zur Schwingungstilgung
- Durchführung und Auswertung von experimentellen und numerischen dynamischen Bauteilanalysen
- Anwendung experimenteller Bauteilanalysen zur Ermittlung von Resttragfähigkeiten
- Zahlenmäßige Bewertung des Sicherheitsniveaus anhand historischer und aktueller Lastannahmen
- Entwicklung möglicher Ertüchtigungsmaßnahmen und Nachweis
- Entwurf und Nachweis der Ertüchtigungsmethoden
- Aufstellung von Parameterstudien zur Evaluierung einer umfangreichen Varianz möglicher Tragwerkstypologien und Ertüchtigungsmethoden
Ansprechpartner: Prof. Heidenreich, Prof. Franze
Nachhaltiges Bauen
Das Modul "Nachhalitges Bauen" wird jeweils im Sommersemester angeboten. Das Modul wird gemeinsam von den Professuren Technisches Gebäudemanagement, Betonbaustoffe/Instandsetzung von Betonbauwerken und Statik/Tragwerksanalyse vermittelt.
Die Professur Statik/Tragwerksanalyse erörtert hierbei die Themen auf Bauteilebene:
- Ressourceneffizienz von Tragwerken
- Optimierungsmöglichkeiten von Tragwerken
- Innovative Tragwerkssysteme
- Modulare/ Rückbaubare Trag- und Konstruktionssysteme
Ansprechpartner: Prof. Heidenreich, Prof. Krimmling
Abschlussarbeiten
Sie möchten Ihre Projekt- oder Abschlussarbeit im Fachgebiet Tragwerksanalyse oder Nachhaltiges Bauen schreiben?
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns und wir besprechen mögliche Themen und Aufgabenstellungen.
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/bauingenieurwesen/studium/lehrgebiete/mechanik-der-baukonstruktionen/lehre-1
Prof. Dr.-Ing. Christian Heidenreich
Studiendekan Diplomstudiengang Bauingenieurwesen | Masterstudiengang Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand
- Raum: Z 530
- Tel: +49 351 462 3411

Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
Professur für Baumechanik und Baudynamik
- Raum: Z 549B
- Tel: +49 351 462 2393

